Zum Inhalt springen

Streit um Fukushima-Kühlwasser «Scheindebatte»: China droht mit Boykott von japanischem Gemüse

Japan will 1.3 Millionen Kubikmeter vorab gereinigtes und gefiltertes radioaktives Kühlwasser des AKW Fukushima ins Meer einleiten. Die internationale Atombehörde IAEA ist mit den Plänen einverstanden. China hat nun angekündigt, Lebensmittel aus Teilen Japans zu verbieten, sollte Tokio die Pläne umsetzen. Doch der Boykott hat auch andere Gründe, weiss der freie Journalist Fabian Kretschmer.

Fabian Kretschmer

Journalist

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Journalist und Autor Fabian Kretschmer berichtet aus Peking für diverse deutschsprachige Medien, darunter die österreichische «Die Presse» sowie die Berliner «Tageszeitung».

SRF News: Woher kommt der Widerstand?

Fabian Kretschmer: Neben der geografischen Nähe gibt es zwei weitere Gründe. Japan wird immer noch als historisches Feindbild betrachtet. Es hatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Teile von China kolonialisiert, und da gab es fürchterliche Menschenrechtsverbrechen. Immer wenn es um Japan geht, dann kommen diese historischen Wunden hervor. Noch wichtiger ist aber: Tokio sagt immer offener, dass China eine Bedrohung ist – politisch, aber auch wirtschaftlich. Vor diesem politischen Hintergrund muss man die Kritik sehen.

Kühlwasser aus Katastrophen-AKW

Box aufklappen Box zuklappen

Laut japanischen Medienberichten will Fumio Kishida am Dienstag mit den zuständigen Ministern seines Kabinetts zusammenkommen, um den Zeitpunkt des Beginns der Verklappung des aufbereiteten Kühlwassers zu entscheiden. Es wird erwartet, dass es Ende dieses Monats oder Anfang September so weit sein wird.

Im AKW Fukushima Daiichi war es 2011 infolge eines Erdbebens und Tsunamis zu Kernschmelzen gekommen. Die Reaktoren müssen weiter mit Wasser gekühlt werden, das in Tanks gelagert wird. Weil der Platz ausgeht, soll das Wasser über einen in den Pazifik gebauten, einen Kilometer langen Tunnel ins Meer geleitet werden. Die Entsorgung soll 30 Jahre dauern.

Was wirft denn China Japan vor?

China denkt, Japan wolle das Land gemeinsam mit den anderen US-Alliierten in der Region – besonders Südkorea – eindämmen. Das kann man zum Beispiel auch daran sehen, dass sich der japanische Premier Fumio Kishida in den letzten Tagen mit dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol und US-Präsident Joe Biden getroffen hat. In Camp David haben sie beschlossen, dass man enger kooperieren will. Vor allem sicherheitspolitisch, aber auch militärisch. Das ist für China eine grosse Bedrohung. Peking hat Angst, dass hier so eine Art zweite Nato in Ostasien entsteht.

«Neue Ära» für die USA, Japan und Südkorea

Box aufklappen Box zuklappen

Die USA, Japan und Südkorea wollen mit einer neuen Verteidigungskooperation Stärke demonstrieren und ein Signal an China und Nordkorea senden. Bei einem Gipfel in Camp David haben US-Präsident Joe Biden, Japans Regierungschef Fumio Kishida und Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol einen Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft und Sicherheit vereinbart. «Dazu gehören auch jährliche Militärübungen in mehreren Bereichen», kündigte Biden bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Freitag (Ortszeit) an. Die Kooperation im Verteidigungsbereich solle auf ein «noch nie dagewesenes Niveau» gebracht werden. Biden pries eine neue «Ära der Partnerschaft» zwischen den Ländern und sprach von einem «historischen Moment». (sda)

Dann klingt die Kritik an den Plänen, das Fukushima-Kühlwasser ins Meer zu leiten, eher wie ein vorgeschobener Grund.

Meiner Meinung nach ist das eher eine Scheindebatte. Man muss ja bedenken, dass nicht nur das Kühlwasser aus Fukushima ins Meer geleitet wird. Laut der Atomaufsichtsbehörde IAEA leiten auch Atomkraftwerke in China oder den USA und Südkorea Kühlwasser ins Meer ab. Und wenn man sich die Werte anschaut – also die «radioaktive Verseuchung», wie es ja China nennt –, dann ist das im Grunde vernachlässigbar. Die radioaktive Variante des Fukushima-Wassers, Tritium, ist in ganz niedrigem Mass noch enthalten nach der Filterung und Bearbeitung des Wassers. Dieser Wert liegt deutlich unter dem, was die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Das heisst: wissenschaftlich relativ unbedenklich.

Menschen mit Transparenten.
Legende: Nicht nur in Peking und Seoul regt sich Widerstand gegen die Pläne der japanischen Regierung. Auch vor der Residenz des japanischen Premiers Fumio Kishida wird gegen die Einleitung von Kühlwasser aus dem AKW Fukushima demonstriert. (Tokio, 18.08.2023) IMAGO/VCG

Zwischen Japan und Südkorea gibt es wie gesagt Annäherungen. Doch auch in Südkorea regt sich Widerstand gegen das Fukushima-Kühlwasser. Warum?

Dort geht der Widerstand nicht so sehr von der Politik aus, weil da gerade die Annäherung zu Japan im Vordergrund steht und die Regierung einen Kompromiss gefunden hat. Aber innerhalb der Bevölkerung gibt es grossen Groll gegen diese Entscheidung. Da sind sehr grosse Ängste. Zum Beispiel will man quasi proaktiv Meeresfrüchte und Fisch aus den Gewässern boykottieren.

In Südkorea spielen ebenfalls historische Feindbilder hinein.

Bei der Zivilgesellschaft, die vor allem links geprägt ist, ist es sogar noch extremer. Dort spielen ebenfalls historische Feindbilder hinein, denn Japan hat auch die koreanische Halbinsel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kolonialisiert. Und da kommt es halt auch zu wirklich irrationalen Debatten, meiner Meinung nach. In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul sieht man zum Beispiel etliche Proteste, und auch die Tageszeitungen sind voll mit dem Thema. Es beschäftigt die Leute vor allem emotional.

Heute Morgen, 21.08.2023, 7:20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel