Zum Inhalt springen

Header

Video
Wichtige EU-Länder stehen hinter Spaniens Regierung
Aus Tagesschau vom 19.10.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 8 Sekunden.
Inhalt

Barcelona vs. Madrid Die Grossen in der EU stehen hinter Rajoy

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellen sich am Rande des EU-Gipfels in Brüssel hinter Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy.
  • Die spanische Regierung will mit Zwangsmassnahmen gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens vorgehen.
  • Katalonien setzt weiter auf Dialog. Sollte Spanien aber Zwangsmassnahmen ergreifen, will der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont die Unabhängigkeit ausrufen.
  • Dies hat Puigdemont dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy in einem Brief mitgeteilt.

Bei der politische Krise In Katalonien gibt es nach Aussage des EU-Ratschefs Donald Tusk keinen Spielraum für eine EU-Einmischung. «Formal gibt es keinen Raum für eine EU-Intervention», sagte Tusk beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Er fügte hinzu: «Es lässt sich nicht verbergen, dass die Situation besorgniserregend ist.»

Trotzdem äussern sich Merkel und Macron zur Katalonien-Frage. «Dieser Gipfel wird ein klares Signal aussenden, für die Einheit Europas und Spaniens, gerade angesichts der Krise», sagt Macron in Brüssel. Auch Bundeskanzlerin Angel Merkel nimmt Stellung: «Wir schauen da sehr genau hin und unterstützen die Position der spanischen Regierung», sagte sie.

Video
SRF-Korrespondent Sebstian Ramspeck in Brüssel
Aus Tagesschau vom 19.10.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Aus Katalonien wurden allerdings Vorwürfe laut, die EU verhalte sich zu passiv. Doch in Brüssel gilt die Grundhaltung, dass die Katalonienfrage die innere Angelegenheit eines souveränen Mitgliedstaates sei und damit Sache der spanischen Institutionen.

Dies bestätigt auch Brüssel-Korrespondent Sebastian Ramspeck: «Es sind sich alle einig. Katalonien ist ein Teil von Spanien und dieser Konflikt muss von Spanien gelöst werden. Man will sich nicht einmischen, weil man keine Rechtsgrundlage hat, um sich einzumischen.»

Drohung mit Zwangsmassnahmen

Am Morgen hatte sich der Streit zwischen Katalonien und dem Mutterland Spanien weiter zugespitzt. Wenige Minuten vor dem Ende des Ultimatums um 10.00 Uhr machte der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont in einem Schreiben an Ministerpräsident Mariano Rajoy deutlich, dass er nicht auf die Forderung eingeht: «Wenn die Staatsregierung weiterhin den Dialog verhindert und die Repression fortsetzt, kann das katalanische Parlament die formelle Unabhängigkeitserklärung beschliessen, wenn es dies für angemessen hält.»

Als Beispiel für «Repression» nannte er die Inhaftierung von zwei führenden Aktivisten der separatistischen Bewegung, Jordi Sànchez und Jordi Ciuxart, unter dem Vorwurf des «aufrührerischen Verhaltens».

Video
Katalonien droht mit Ausrufung der Autonomie
Aus Tagesschau vom 19.10.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 50 Sekunden.

Unmittelbar nach der Erklärung Puigdemonts kündigte die Zentralregierung in einer Mitteilung an, sie werde mit Zwangsmassnahmen gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen vorgehen. «Die Regierung Spaniens hat am Morgen die Weigerung des Präsidenten der Generalität von Katalonien zur Kenntnis genommen, die ihm am 11. Oktober übermittelte Forderung zu erfüllen», heisst es in der nüchternen Mitteilung.

Deshalb werde man die im Verfassungsartikel 155 vorgesehenen Schritte einleiten, um in Katalonien die Rechtmässigkeit wiederherzustellen. Für Samstag wurde ein Treffen des Ministerrats einberaumt. Dabei soll dann über konkrete Massnahmen beraten werden.

Die endgültige Entscheidung über konkrete Zwangsmassnahmen trifft der Senat, die zweite Kammer des Parlaments, in der Rajoys konservative Volkspartei (PP) die Mehrheit hat. Senatspräsident Pío García Escudero will bald nach den Beschlüssen im Kabinett das Präsidium der Parlamentskammer einberufen, um die Plenarsitzung für die Abstimmung über das Massnahmenpaket vorzubereiten.

Puigdemont könnte abgesetzt werden

Die Verfassung erlaubt es der Zentralregierung, «die notwendigen Mittel zu ergreifen», um eine autonome Region zur Erfüllung ihrer rechtlichen Pflichten zu zwingen. Sie könnte Puigdemont absetzen, die katalanische Regierung auflösen oder eine Neuwahl des Regionalparlaments erzwingen. Es ist das erste Mal seit Inkrafttreten der Verfassung von 1978, dass diese Regelung verwendet wird.

Puigdemonts Parteibündnis JxSí und die den Regierungschef stützende Linkspartei CUP haben angekündigt, die Anwendung des Artikels 155 zum Anlass zu nehmen, die Unabhängigkeit zu erklären. Für das Wochenende sind Demonstrationen in Barcelona geplant.

Premiere mit Interpretationsspielraum: Was im Artikel 155 steht

Der spanische Staat betritt Neuland, denn der Artikel 155 soll zum ersten Mal angewendet werden und ist sehr vage gehalten. So heisst es im Absatz 2: «Zum Zwecke der Ausführung der (...) Massnahmen kann die Regierung allen Behörden der autonomen Gemeinschaften Weisungen erteilen.» Das heisst: die Regierung in Madrid wäre gegenüber allen Einrichtungen der katalanischen Verwaltung weisungsbefugt.

In spanischen Medien wird seit Wochen spekuliert, was unter den notwendigen Massnahmen zur Durchsetzung der Zwangsverwaltung Kataloniens zu verstehen ist. Unter Verfassungsexperten wird militärische Gewalt ausgeschlossen. Allerdings droht dem katalanischen Regierungschef Puigdemont eine Anklage wegen Rebellion. Unklar ist auch der Zeitpunkt der Umsetzung, denn die Verfassung gibt keinen zeitlichen Rahmen vor.

Unzweifelhaft ist, dass eine Loslösung Kataloniens vom Rest Spaniens einen gravierenden Verstoss gegen die Verfassung darstellt. In Artikel 2 heisst es unmissverständlich: «Die Verfassung stützt sich auf die unauflösliche Einheit der spanischen Nation, gemeinsames und unteilbares Vaterland aller Spanier, und anerkennt und gewährleistet das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen, die Bestandteil der Nation sind, und auf die Solidarität zwischen ihnen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel