Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Studie Antibiotikaresistenzen «Die Veränderung des Fleischkonsums ist ein wichtiger Faktor»

700'000 Tote pro Jahr, weil die Antibiotika nicht mehr wirken: Das Hauptrisiko liegt im Stall, wie eine Studie zeigt. Was man dagegen tun könnte, erklärt Studien-Co-Autor Sebastian Bonhoeffer.

SRF News: Warum wird Antibiotikum so oft an Tiere verabreicht?

Es gibt drei Arten der Antibiotikanutzung bei Tieren: Zur Behandlung erkrankter Tiere, zur Wachstumsförderung und zur Prophylaxe. Es hat sich gezeigt, dass die Tiere schneller wachsen, wenn dem Futter kleine Mengen Antibiotika beigemischt werden. In der Schweiz und in der EU ist das allerdings seit 2006 verboten. Als Prophylaxe soll das Antibiotika verhindern, dass sich ansteckende Keime in der Tierhaltung ausbreiten.

Bonhoeffer im Porträt.
Legende: Sebastian Bonhoeffer arbeitet am Institut für integrative Biologie der ETH Zürich und hat die Studie mitverfasst. ZVG

Wer verabreicht seinen Tieren weltweit am meisten Antibiotika?

China ist im Moment der grösste Antibiotikanutzer – sowohl was den totalen Verbrauch als auch den Verbrauch pro Kilo produziertes Fleisch betrifft. Wichtig ist aber auch die Veränderung in verschiedenen Wirtschaftsräumen, insbesondere in den Schwellenländern. Dort wird der wachsende Wohlstand dazu führen, dass mehr Fleisch konsumiert wird. Die Tierhaltung wird sich also intensivieren. Mit zunehmender Massentierhaltung steigt auch der Antibiotikaverbrauch, zumal dort nicht gleichzeitig auch in bessere Hygiene investiert werden kann.

Wir sollten also nicht zu sehr auf dem hohen Ross sitzen und mit dem Finger nur auf die anderen zeigen.

Gibt es Länder, die Vorbildcharakter haben?

Sicher gibt es solche Länder, etwa die Niederlande. Sie gehören zu den weltweit grössten Produzenten landwirtschaftlicher Güter. In der Humanmedizin wird dort schon seit langem relativ wenig Antibiotika eingesetzt. Im Veterinärwesen war der Einsatz allerdings lange Zeit relativ hoch, doch in den letzten Jahren wurde er sehr stark reduziert, sodass die Niederlande im Moment eines der Länder mit tiefem Antibiotikaverbrauch bei gleichzeitig hoher Produktivität sind.

Sicher wird eine Zunahme der Antibiotikanutzung auch im Veterinärbereich Folgen für die Entstehung resistenter Keime haben.
Mehrstöckige Käfige mit Schweinen, die übereinander liegen müssen.
Legende: China hat eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen: Schweinehaltung in der Stadt Quanzhou. Getty Images

Sie prognostizieren in Ihrer Studie eine Zunahme der Antibiotikavergabe bei Nutztieren um 53 Prozent bis 2030. Was wären die Folgen für die Weltbevölkerung?

Das ist schwer abzuschätzen. Sicher wird eine Zunahme der Antibiotikanutzung auch im Veterinärbereich Folgen für die Entstehung resistenter Keime haben. Wie weit diese dann auf den Menschen übertragen werden könnten, ist unklar. Es gibt aber Beispiele genug dafür, dass eine solche Übertragung stattgefunden hat. Mit der zunehmenden Nutzung von Antibiotika werden sie wahrscheinlich noch häufiger werden.

Wir haben in unserer Studie drei Ansätze zur Problemlösung angeschaut: Verbesserte Vorschriften, Veränderung des Konsumverhaltens und Einführung von Gebühren oder Steuern für den Antibiotikaverbrauch.

Was müsste man jetzt gegen diese Resistenzen unternehmen?

Audio
Übermässiger Antibiotika-Einsatz und seine Folgen
aus Echo der Zeit vom 13.11.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 15 Sekunden.

Wir haben in unserer Studie drei Ansätze zur Lösung des Problems angeschaut: Verbesserte Vorschriften, Veränderung des Konsumverhaltens und Einführung von Gebühren oder Steuern für den Antibiotikaverbrauch. Wenn man sich den Fleischkonsum anschaut, ist etwa interessant, dass China die Richtlinien bezüglich Konsum tierischer Proteine verändert hat. Wenn man so stark reduzieren würde, wie es in China derzeit besprochen wird, könnte man auch eine grosse Reduktion erreichen. Allerdings sind die Werte, die dort mit 40 Gramm tierische Proteine pro Tag angegeben werden, unrealistisch für die gesamte Welt. Sicher ist die Veränderung des Fleischkonsums ein ganz wichtiger Faktor.

Sicher ist die Veränderung des Fleischkonsums ein ganz wichtiger Faktor.

Letztlich braucht es wohl eine Kombination dieser Anstrengungen. Man muss natürlich auf die nationalen Gegebenheiten und Möglichkeiten Rücksicht nehmen. Aber es ist ein grosses Problem, sodass grössere internationale Anstrengungen notwendig sind, um es in den Griff zu bekommen. Der Umgang mit Antibiotika mag in den Schwellenländern in der Tat etwas unvorsichtigerer sein, doch in Indien isst man vielleicht zehnmal weniger Fleisch pro Kopf als bei uns. Wir sollten also nicht zu sehr auf dem hohen Ross sitzen und mit dem Finger nur auf die anderen zeigen.

Das Gespräch führte Nicoletta Cimmino.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel