Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Trauer um Nelson Mandela Vom «Speer der Nation» zum Volkshelden

Freiheitskämpfer, Friedensnobelpreisträger, Stimme Südafrikas: Nelson Mandela, der 27 Jahre seines Lebens als politischer Gefangener verbrachte, wurde weltweit geehrt und geachtet. Wer war der Mann, der 1990 zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt wurde?

Es war der 2. Februar 1990, als Nelson Mandela im Victor-Verster-Gefängnis in Kapstadt diesen «atemberaubenden Moment» erlebte. Soeben hatte Staatspräsident Fredrik Willem de Klerk vor dem Parlament eine Rede gehalten. Darin forderte er, das Verbot für den Afrikanischem Nationalkongress (ANC) aufzuheben - und kündigte die Freilassung von Nelson Mandela aus an.

Video
Rückblick auf Mandelas Leben
Aus Tagesschau vom 06.12.2013.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 48 Sekunden.

Fast 27 Jahre hatte der «berühmteste politische Gefangene der Welt» zu diesem Zeitpunkt hinter Gittern verbracht. Vom rassistischen Apartheid-Regime war er 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Gericht hatte ihm mehr als 150 Sabotageakte angelastet, die Mandela als führendes Mitglied des ANC verübt haben sollte.

Mandela, geboren 1918, war seit den vierziger Jahren Mitglied im ANC und engagierte sich dort gegen das weisse Minderheitsregime und dessen Weigerung, den Schwarzen im Land die gleichen Rechte zu gewähren. Mandela war im ANC zunächst als Gründer und Führer der rebellischen Jugendliga aktiv, später wurde er Vizepräsident auf Landesebene.

Führender Kopf des Widerstands

Im ANC gehörte Mandela, lange Zeit ein bekennender Verfechter eines gewaltlosen Widerstandskampfes, schon bald zu den führenden Köpfen des Widerstands gegen die 1948 eingeführte Apartheidspolitik. Weil das Regime ihn deshalb unter einen so genannten «Bannbefehl» stellte, der mit Hausarrest und dem Verbot jeglicher politischer Arbeit verbunden war, musste Mandela im Untergrund weiterarbeiten. Von dort aus gehörte er 1955 zu den Mitinitianten der «Freiheits-Charta» des ANC, die fortan die Grundlage des Anti-Apartheids-Kampfes wurde.

Hintergrund: Der ANC

Box aufklappen Box zuklappen

Erst 1994 wurde der Afrikanische Nationalkongress (ANC) offiziell als Partei zugelassen. Die Bewegung, in der Nelson Mandela eine zentrale Rolle spielte, blickt aber auf eine lange Geschichte zurück. Mehr.

Ihren blutigen Höhepunkt erreichte die Widerstandsbewegung 1960 mit Protesten gegen die diskriminierenden Passgesetze, die Schwarze verpflichteten, bei Aufenthalten in den Städten ein spezielles Ausweisdokument bei sich zu tragen.

Im März 1960 kam es bei Protesten gegen diese Gesetze in der Stadt Sharpeville zu Todesschüssen auf unbewaffnete Demonstranten - ein Ereignis, das Mandelas Einstellung zum gewaltlosen Kampf ändern sollte. Fortan akzeptierte er den vom ANC schön länger als notwendig erachteten bewaffneten Kampf gegen die Apartheid.

Kommandant des «Speers der Nation»

Als der ANC Anfang der sechziger Jahre verboten wurde, gründete Mandela im Untergrund den militanten Flügel «Umkhonto we Sizwe» (Speer der Nation) und wurde dessen erster Kommandant. Wegen mutmasslicher Sabotageakte stand Mandela mehrmals vor Gericht und wurde zu Haftstrafen verurteilt - zuletzt 1964 zu dem Gefängnisaufenthalt, aus dem er erst ein gutes Vierteljahrhundert später wieder in die Freiheit entlassen werden sollte.

Audio
Unermüdlich für seine Ideale eingesetzt
01:59 min
abspielen. Laufzeit 1 Minute 59 Sekunden.

Die Jahre der Haft verbrachte Mandela zunächst im auf der Felseninsel «Robben Island» vor Kapstadt, danachim Hochsicherheitsgefängnis Pollsmoor. Im Dezember 1988 wurde er schliesslich ins Victor-Verster-Gefängnis nach Paarl verlegt, einer Industriestadt etwa 50 Kilometer nordöstlich von Kapstadt. Ein Angebot des Regimes, ihn im Gegenzug für einen Gewaltverzicht vorzeitig aus der Haft zu entlassen, lehnte Mandela 1985 ab. Er forderte stattdessen die Legalisierung des ANC und die Abschaffung der Apartheid.

De Klerk bringt den Wandel

Das Leben Mandelas

Box aufklappen Box zuklappen

Zwischen Gefängnis und Friedensnobelpreis: Der interaktive Zeitstrahl zeigt die wichtigsten Lebensstationen von Nelson Mandela im Rückblick.

Den Wandel in Südafrika brachte schliesslich erst ein neuer Präsident auf den Weg. Fredrik Willem de Klerk, seit Anfang 1989 Vorsitzender der regierenden Nationalen Partei und seit August 1989 Nachfolger von Pieter Willem Botha als Staatschef, galt bis zu seiner Wahl als strammer Verfechter der Apartheid.

Der Druck im Land war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits so gross geworden, dass de Klerk handeln musste. Nicht zuletzt durch die Sanktionen der USA war Südafrika in eine schwere wirtschaftliche Krise geraten. International wurde das Regime mehr und mehr geächtet - so verliefen etwa die Verhandlungen über eine Umschuldung der riesigen Auslandsverpflichtungen von Mal zu Mal zäher. Südafrikanische Produkte fanden nur noch unter grossen Schwierigkeiten ihren Weg auf den Weltmarkt.

Auch die Schwarzen liessen sich vom seit Jahren geltenden Ausnahmezustand immer weniger einschüchtern. Ende der achtziger Jahre schwoll die Protestwelle an, Dutzende Menschen kamen bei Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften ums Leben.

Im Februar 1990 kam es schliesslich zu einer aufsehenerregenden Parlamentsrede, in der de Klerk weitreichende Reformen für das Land ankündigte und damit wesentliche Forderungen des ANC erfüllte. Wenig später kündigte er auch die Freilassung Mandelas an.

Friedensnobelpreis

Dessen Freilassung wurde von seinen Landsleuten frenetisch gefeiert. Mandela selbst, im Gefängnis ergraut, aber nicht gebrochen, setzte sich rasch wieder an die Spitze der Anti-Apartheidsbewegung. 1993 wurde er, zusammen mit de Klerk, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Ein Jahr später wurde er Staatsoberhaupt von Südafrika.

Video
Mandela auf Staatsbesuch in der Schweiz (Tagesschau vom 30. September 1997).
Aus News-Clip vom 06.12.2013.
abspielen. Laufzeit 48 Sekunden.

Als Staatschef und ANC-Präsident brachte Mandela den Umbau seines Heimaltandes auf den Weg. Internationalen Respekt und viele Preise gewann er für sein Eintreten für nationale Versöhnung. Wegbegleiter beschreiben bewundernd, wie Mandela in diesen anstrengenden Jahren stets Würde, Humor und Wärme bewahrte. Erst 1999, im Alter von 81 Jahren, übergab er die Macht an seinen Nachfolger Thabo Mbeki.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel