Zum Inhalt springen

Header

Audio
Premiere im Kampf gegen Malaria: Kamerun impft nun im grossen Stil
Aus SRF 4 News vom 23.01.2024. Bild: keystone
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 14 Sekunden.
Inhalt

Tropische Infektionskrankheit Weltweit erstes Malaria-Impfprogramm in Kamerun gestartet

Im Kampf gegen Malaria sollen mit einem neuen Impfstoff weniger Infektionen und weniger Todesfälle erreicht werden.

Die Infektionskrankheit Malaria stellt vor allem in Afrika ein grosses Gesundheitsrisiko dar, 95 Prozent aller Fälle weltweit werden dort verzeichnet. 2021 wurden weltweit 247 Millionen Malariainfektionen gezählt. Jedes Jahr sterben daran mehr als 600’000 Menschen. Die Mehrheit von ihnen sind Kinder unter fünf Jahren. Vor allem die Covid-19-Pandemie, die zunehmenden Resistenzen gegen Insektizide und wirtschaftliche Probleme haben aber den weltweiten Kampf gegen Malaria in den vergangenen Jahren behindert.

Start des Impfprogramms in Kamerun: Nach erfolgreichen Versuchen, unter anderem in Ghana und Kenia, hat Kamerun diese Woche das weltweit erste Malaria-Impfprogramm gestartet. Rund 6.6 Millionen Kinder sollen in Afrika bis 2025 gegen Malaria geimpft werden, teilt die Impfstoffallianz Gavi mit. Mehr als 30 afrikanische Länder zeigen Interesse an einer Malariaimpfung.

Die meisten Infektionen und auch Todesfälle geschehen dort, wo die Gesundheitssysteme am schwächsten sind.
Autor: Manuel Hetzel Malaria-Experte am Swiss TPH

Was erhofft man sich von diesem Impfprogramm? Manuel Hetzel ist Epidemiologe und Malaria-Experte am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH). Als Fachmann erhofft er sich weniger Malariafälle und weniger Todesfälle und damit eine riesige Entlastung für die betroffenen Menschen und Länder. «Die grösste Herausforderung ist es, Kinder in den stark betroffenen Malaria-Gebieten erreichen zu können. Das ist in den meisten afrikanischen Ländern das Problem. Die meisten Infektionen und auch Todesfälle geschehen dort, wo die Gesundheitssysteme am schwächsten sind», sagt Hetzel. Die Kinder müssten rechtzeitig erreicht werden und vor allem müssten sie die notwendigen vier Impfdosen erhalten, damit der Impfstoff wirksam ist.

Wie effektiv ist der Malaria-Impfstoff? In bis zu 40 Prozent der Fälle verhindert die Impfung eine Malariaerkrankung. Epidemiologe Hetzel erklärt die Relationen: In Kamerun gebe es jedes Jahr sechs Millionen Malariafälle. «Wenn davon 40 Prozent verhindert werden können, sind das über zwei Millionen weniger! Und selbst wenn Kinder nur zu einem gewissen Grad geschützt werden können, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie erkranken oder sterben.» Dazu komme auch ein ökonomischer Nutzen, weil eine Malariaerkrankung immer Folgekosten habe: Eltern müssten Geld organisieren für eine teure Behandlung. Wenn diese Folgeprobleme reduziert werden könnten, sei das ein grosser Fortschritt.

Die beste Massnahme sind wirklich Moskitonetze. Diese sollten möglichst immer benutzt werden.
Autor: Manuel Hetzel Malaria-Experte am Swiss TPH

Was hilft sonst im Kampf gegen Malaria? Neben der Impfung ist es sehr wichtig, dass man sich vor den Stichen der übertragenden Anophelesmücken schützen kann, erklärt Malaria-Experte Hetzel: «Die beste Massnahme sind wirklich Moskitonetze. Diese sollten möglichst immer benutzt werden.» Im Falle einer Erkrankung müsse diese möglichst rasch diagnostiziert und dann mit wirksamen Medikamenten behandelt werden. «Diese beiden Massnahmen sind absolut notwendig in Malariagebieten. Da ändert auch die Impfung dann nichts daran.»

Der Malariaimpfstoff RTS,S

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Das Malaria-Vakzin Mosquirix wird jetzt in Kamerun für eine Impfoffensive eingesetzt. The Global Fund (Gavi) / Nana Kofi Acquah

Auch unter dem Namen Mosquirix bekannt, wurde der RTS,S-Malaria-Impfstoff von GlaxoSmithKline (GSK) in Zusammenarbeit mit der PATH Malaria Vaccine Initiative entwickelt. Der Wirkstoff zielt auf den Parasiten Plasmodium falciparum, der Malaria verursacht und von Anophelesmücken bei einem Stich verbreitet wird.

Der Malariaparasit hat mehrere Stadien in seinem Lebenszyklus. Der Impfstoff zielt auf den Sporozoiten. Diese sind das infektiöse Stadium von Plasmodien, den Erregern der Malaria. Sie dringen in die Zelle des Wirtsorganismus ein und vollziehen dort weitere Abläufe ihres Vermehrungszyklus. 

Bei einer Impfung wird das Immunsystem des Menschen angeregt, Antikörper gegen das Circumsporozoiten-Protein zu bilden, das sich auf der Oberfläche der Sporozoiten befindet. Wird eine geimpfte Person später von einer mit Malaria infizierten Mücke gestochen, können die Antikörper die Sporozoiten im Blutkreislauf neutralisieren und den Parasiten daran hindern, eine Infektion zu verursachen.

Kann Malaria so ausgelöscht werden? Dieses Ziel verfolge man tatsächlich in den Ländern Afrikas, wo die meisten Kinder sterben, also in Nigeria, der Republik Kongo, Mosambik und auch Kamerun oder Tansania. Hier müsse die Last der Malaria und die hohe Sterblichkeit abnehmen, sagt Hetzel. Dies sei ein Beitrag, Malaria weltweit auszurotten. Dafür reiche der Impfstoff und die anderen verfügbaren Werkzeuge wahrscheinlich noch nicht aus. «Aber der Impfstoff ist ein ganz wichtiges Instrument, wenn er möglichst weit verbreitet angewendet werden kann.»

SRF 4 News, 22.01.2024, 16:31 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel