Legende:
Die bereits befestigte Grenze zwischen den USA und Mexiko nahe der Stadt Tecate.
Keystone
Kaliforniens Regierung will verhindern, dass in San Diego ein Prototyp der geplanten Grenzmauer aufgestellt wird. Sie wehrt sich auch dagegen, dass nahe der Stadt Calexico eine bestehende Sperranlage ersetzt wird.
Der kalifornische Justizminister Xavier Becerra reichte deshalb laut der Zeitung «Los Angeles Times» vor einem Gericht in San Diego Klage ein.
Das nationale US-Ministerium für Innere Sicherheit will Gesetze ausser Kraft setzen, um die Baupläne voranzutreiben. Dabei geht es unter anderem um Umweltschutzbestimmungen des Bundesstaats Kalifornien.
«Niemand darf die Gesetze ignorieren. Nicht einmal der Präsident der Vereinigten Staaten», sagte Becerra laut dem Zeitungsbericht.
Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten per Browser-Push-Mitteilungen.
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren.
Mit Facebook oder Twitter registrieren
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Wer sich besonders schlau und gut findet mit dem Hinweis auf Rechtsstaatlichkeit, den erinnere ich daran, dass illegale Migration ein massiver Rechtsbruch ist, dessen Duldung oder gar Förderung staatszersetzend.
Sie haben ja so recht, es gibt tatsächlich keine illegale Menschen, sondern nur Menschen die illegale Handlungen machen bzw. begehen wie zB. zu schnell fahren, falsch parken, betrügen, stehlen, rauben, töten, morden uvam. sowie auch illegal einreisen.... !!M
„„Eine Grenze zu haben ist das entscheidende Merkmal aller Existenzen und sogar aller Ideen.“ Und weiter: „Wer Grenzenlosigkeit zum Ideal erhebt, macht die Selbstverdummung zur moralischen Pflicht. Dagegen muss die Politische Vernunft Einspruch erheben.“ Egon Flaig , Niederlage der politischen Vernunft
Egon Flaig scheint auch in seinen Denkmustern sehr enge Grenzen gesetzt zu haben. Es gibt durchaus Mittelwege ohne gleich eine Sperranlage zu errichten.
Antwort von
Daniele Röthenmund (Daniele Röthenmund)
Wenn man Grenzen im Kopf hat, will man sie auch andern aufzwingen, sonst ist man überfordert, und da man ja nur selbst weis was gut ist, vertraut man am liebsten keinem.
17 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.