Zum Inhalt springen

Urteil des Verfassungsgerichts Mieten in Berlin dürfen nicht eingefroren werden

  • Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat den sogenannten Berliner Mietendeckel gekippt.
  • Es geht dabei um eine Initiative der rot-rot-grünen Regierung des Bundeslandes Berlin, den starken Mietpreisanstieg in der deutschen Hauptstadt zu begrenzen.

Die höchsten deutschen Richter erklärten ein 2020 in zwei Stufen in Kraft getretenes Landesgesetz für nichtig. Der Bundesgesetzgeber habe das Mietpreisrecht abschliessend geregelt, teilte das Gericht in Karlsruhe mit. Für eigene Gesetze der Bundesländer gebe es deshalb keinen Raum.

1.5 Millionen Wohnungen betroffen

Die Berliner Landesregierung hatte zum 23. Februar 2020 die Mieten für rund 1.5 Millionen Wohnungen auf dem Stand von Juni 2019 eingefroren. Das betrifft neun von zehn Mietwohnungen. Ab 2022 sollten Vermieter zumindest die Inflation ausgleichen dürfen.

«Das geht nicht durch Deckelung»

Box aufklappen Box zuklappen

Der Bund und die Bundesländer sollten neuen Anläufen für einen Mietendeckel laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eine klare Absage erteilen. Hauptziel müsse es sein, mehr Wohnungen zu bauen, sagte der CDU-Politiker in Berlin. «Das geht nicht durch Deckelung.»

Er sei erleichtert, dass das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel gekippt habe. Zu starke staatliche Eingriffe in private Verträge würden am Ende nur zu einer eingeschränkten Bautätigkeit führen. «Er hatte sehr stark verunsichert.»

Die Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht hatten mehr als 280 Bundestagsabgeordnete von FDP und CDU/CSU angestossen, mit einem gemeinsamen Normenkontrollantrag. Auch das Berliner Landgericht und ein Amtsgericht, bei denen Vermieter geklagt haben, hielten die Vorschriften für verfassungswidrig und schalteten das Bundesverfassungsgericht ein.

Grosses Bevölkerungswachstum

Sowohl die Mieten als auch die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind in Berlin in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das hat auch mit dem Bevölkerungszuwachs um rund 400'000 Einwohner in den vergangenen zehn Jahren auf jetzt rund 3.7 Millionen zu tun.

Zuvor hatte Berlin im Vergleich mit westdeutschen und süddeutschen Grossstädten noch als vergleichsweise günstige Wohngegend gegolten.

Korrespondent Voegeli: «Der Frust ist gross»

Box aufklappen Box zuklappen

Laut SRF-Deutschland-Korrespondent Peter Voegeli müssen viele Berliner Mieterinnen und Mieter nun in den sauren Apfel beissen. «Die Mieten steigen jetzt wieder auf das vorherige Niveau, dies aber nicht unbeschränkt: Es gibt ja eine Mietpreisbremse.» Wurde die Miete gesenkt, muss die Differenz nun wohl nachgezahlt werden.

Dass dies geschehen könne, sei zwar allen bewusst gewesen, sagt der Korrespondent. «Trotzdem: Der Frust ist gross. Der rot-rot-grüne Berliner Senat hat seiner Bevölkerung keinen Gefallen getan.» Den schönen Worten sei nun keine nachhaltige Lösung gefolgt – und das Problem der hohen Mieten in der Metropole bleibt vorderhand ungelöst.

SRF 4 News, 15.4.2021, 10:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel