Die Republikaner haben ein langersehntes Ziel erreicht, und senken die Steuern. Unternehmen kommen besonders gut weg, sie erhalten einen Steuersatz, von dem sie vor kurzem noch nicht zu träumen wagten – sie bezahlen neu 21 Prozent statt 35 Prozent Steuern. Dies ist das Verdienst von Präsident Trump, der schon im Wahlkampf aggressiv eine Steuersenkung für Unternehmen verlangte. Bei den Republikanern und deren Sponsoren rannte er diesbezüglich offene Türen ein; wenn nicht jetzt, dann nie, lautete das Motto.
Die Republikaner nutzten die Gunst der Stunde, in einem atemberaubenden Tempo zimmerten sie das Gesetz, oftmals wussten die Parlamentarier erst Minuten vor der Abstimmung, wie die neuesten Änderungen aussehen würden. Die Eckpunkte der Reform blieben aber konstant – Einführung des Territorialprinzips, d.h. Steuern fallen dort an, wo Geld verdient wird, eine drastische und nachhaltige Steuersenkung für Unternehmen, eine bescheidenere und temporäre für private Einkommen. Reiche profitieren deutlich stärker als arme und mittlere Einkommen.
Auch der Kostenrahmen blieb konstant – ein Defizit von 1,5 Billionen über zehn Jahre wird im Budget in Kauf genommen. Doch diese Lücke werde nicht lange klaffen, versprechen die Republikaner. Sie versprechen einen dramatischen Wachstumsschub in den USA, erwarten aber auch, dass im Ausland tätige Unternehmen ihr Kapital in die USA zurückholen.
Die Republikaner wetten auf die Zukunft, ob sie die Wette gewinnen, hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur von Steuersätzen, sondern auch vom internationalen Steuerwettbewerb, der ökonomischen Weltlage oder Konflikten. Falls der Geldsegen nicht eintrifft, wird man ein noch höheres Defizit in Kauf nehmen müssen – was viele Republikaner als untragbar bezeichnen. Falls sie Sparmassnahmen beschliessen würden, um den Haushalt auszugleichen, dürfte es ans Eingemachte des Sozialstaats gehen. Ein Risiko, das die Republikaner bei ihrer Wette in Kauf nehmen.
Die Demokraten gehen davon aus, dass die Mittelklasse und Sozialbezüger schliesslich die Rechnung bezahlen werden; sie nennen die Steuerreform ein «Diebstahl der Plutokratie am amerikanischen Volk». Sie wehrten sich bis zuletzt mit Händen und Füssen gegen die Reform. Im Senat haben sie während einer hitzigen Schlussdebatte Verfahrensfehler geltend gemacht, was nun zu einer Neuabstimmung im Repräsentantenhaus führt. Eine Annahme gilt als gesichert.