Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Nicht das Gewehr drückt ab, sondern der Mensch»
Aus Echo der Zeit vom 05.09.2019. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 37 Sekunden.
Inhalt

USA im Griff der Waffenlobby «Ich fühle mich unsicher ohne Schusswaffe»

Dayton, El Paso, Odessa/Midland – wie immer nach Massenschiessereien ertönt der Ruf nach strengeren Waffengesetzen. Doch der Kongress wird nächste Woche kaum konkrete Schritte unternehmen. Denn die Waffenlobby hat Geld. Und Politiker beissen bekanntlich nicht die Hand, die sie füttert.

Alleine im August starben in den USA 38 Personen bei drei Massenschiessereien und 75 Menschen wurden verletzt. Alle sind sich einig: so darf es nicht weitergehen. Doch wenn es darum geht, konkrete Massnahmen gegen die hohe Zahl der Schusswaffentoten zu ergreifen, ist es mit der Einigkeit schnell vorbei. Dies liegt vor allem am grossen Einfluss der National Rifle Association (NRA) auf die Politik.

Frau kniet vor dem Eingang einer Bar. Am Boden viele Blumen und Gedenktafeln für die Toten.
Legende: Am 4. August erschoss ein 24-Jähriger neun Menschen bei einer Bar in Dayton (Ohio) neun Menschen. Vierzehn weitere Personen erlitten zum Teil lebensbedrohliche Verletzungen. Wenige Stunden zuvor wurden in El Paso 20 Personen Opfer eines Amokschützen. Keystone

Ein Gefühl von Sicherheit

Seit den 70er Jahren hat es die NRA immer wieder verstanden, Verschärfungen bei den Waffengesetzen zu verhindern und bestehende Verbote zu lockern. Sie beruft sich dabei stets auf den zweiten Verfassungszusatz, in dem das Recht auf Waffenbesitz enthalten ist. «Dieses Recht darf in keiner Art und Weise eingeschränkt werden», sagt NRA-Mitglied Andre D’Allau aus Pinecrest, Florida.

Mann mit Bürstenhaarschnitt, Bart und orangen Hemd.
Legende: «Die Liberalen schreien immer nach neuen Gesetzen. Aber die machen nur den gesetzestreuen Bürgern das Leben schwer». NRA-Mitglied André d'Allau. SRF/Matthias Kündig

Eine Waffe zu haben bedeutet für D’Allau Sicherheit: «Schon ein paar Mal musste ich eine Waffe auf jemanden richten, der mich bedroht hat. Abgedrückt habe ich aber nie. Die gezückte Waffe reichte, um die Angelegenheiten zu regeln.» Er fühle sich deshalb unwohl, wenn er unbewaffnet an einen Ort müsse, wo er die Gefahren nicht einschätzen könne.

Schulung statt Verbote

Er besitze viele Waffen, von historischen Gewehren aus der Bürgerkriegszeit bis zur halbautomatischen AR-15. Einige Stücke hat er Freunden abgekauft. «Das wäre nicht mehr so einfach, wenn neu sämtliche Waffenkäufer vorgängig überprüft werden müssten», beklagt NRA-Mitglied D’Allau. Deshalb ist er strikt gegen sogenannte Universal Background Checks, wie sie von den Demokraten im US-Kongress gefordert werden.

Sportabteilung in einem Supermarkt. Man sieht die oben erwähnten Gegenstände. Eine Vitrine mit Gewehren. Ein Mann mit Einkaufswagen läuft daran vorbei.
Legende: Ein Kanu, eine Angel, Moskitospray oder ein Gewehr gefällig? Sportabteilung im Walmart. SRF/Matthias Kündig

«Die Liberalen schreien immer nach neuen Gesetzen. Aber die machen nur den gesetzestreuen Bürgern das Leben schwer. Kriminelle hingegen halten sich sowieso nicht daran», argumentiert das langjährige NRA-Mitglied. «Wichtiger wäre, den Menschen beizubringen, wie sie mit einer Waffe umgehen sollen.» Ist er also für obligatorische Sicherheitskurse für Waffenbesitzer? «Ausbildung ist wichtig, aber niemals unter Zwang», findet D’Allau im Einklang mit der NRA.

Knappe Mehrheit für strengere Kontrollen

Nicht alle Waffenbesitzer in den USA befürworten die harte Haltung der Waffenlobby. 90 Prozent von ihnen haben zum Beispiel nichts einzuwenden gegen strengere Überprüfungen von Waffenkäufern. Zu ihnen gehört auch Ricardo Gimenez aus Miami. Der Sicherheitschef in einem Schiessstand im Broward County will seinen richtigen Namen aus Rücksicht auf seinen Arbeitgeber nicht nennen: «Seit ich täglich erlebe, wie fahrlässig und verantwortungslos einige Waffenbesitzer mit ihren Pistolen und Gewehren umgehen, befürworte ich strengere Waffengesetze.»

Menschen liegen auf dem Boden. Auf Plakaten steht Genug ist genug und R.I.P.. Sowie ein Verbotsschild mit einer durchgestrichenen Waffe.
Legende: Für strengere Gesetze: Waffengegner protestieren mit einem sogenannten «Dead-In» in der Nähe der Jahrestagung 2019 der NRA in Indianapolis. Reuters

Mit ihrer kompromisslosen Haltung mache sich die NRA mitschuldig am Tod von vielen unschuldigen Menschen, findet Gimenez, der vor fünf Jahren aus der NRA ausgetreten ist. «Für mehr Sicherheit braucht es strengere Kontrollen und bessere Ausbildung. Nur so werden sich die Waffenbesitzer ihrer Verantwortung bewusst.» Eine knappe Mehrheit der US-Bürger und Bürgerinnen befürworten wie Gimenez strengere Waffengesetze.

Gelder für den Wahlkampf

Die National Rifle Association NRA hat derzeit 5.5 Millionen Mitglieder. Hauptgeldgeber ist aber die Rüstungsindustrie. Ein beachtlicher Teil des Budgets von über 400 Millionen US-Dollar wird verwendet für Wahlkampagnen konservativer Politiker, vor allem der Republikaner. 2016 unterstützte die NRA den Präsidentschaftswahlkampf von Donald Trump mit geschätzten 30 Millionen Dollar. Republikanische Senatoren wurden bei den letzten Zwischenwahlen mit drei bis fünf Millionen unterstützt.

Donald Trump vor blauer Wand, wo das Logo der NRA steht.
Legende: Bis ins höchst Amt: Die Waffenlobby unterstützt Wahlkämpfe – und die Gewählten danken es ihr. US-Präsident Donald Trump hält eine Rede an der diesjährigen NRA-Jahrestagung. Reuters

Doch nicht immer sperrte sich die NRA in der Vergangenheit gegen Verschärfungen der US-Waffengesetze. 1967, als schwarze Politaktivisten der Black Panthers bewaffnet in den Strassen von San Francisco patrouillierten, verbot Kalifornien umgehend das Tragen von geladenen Waffen. Das entsprechende Gesetz wurde vom damaligen Gouverneur Ronald Reagan unterzeichnet und von der NRA ausdrücklich gelobt.

Der Mensch ist schuld

Gemäss der NRA sind nicht die Waffen das Problem, sondern die Menschen. Unermüdlich wiederholt die Waffenlobby den Satz «nicht die Waffe drückt den Abzug, sondern der Mensch». Gemeint sind einerseits psychisch Kranke, andererseits Minderheiten wie Immigranten und Afroamerikaner, denen eine höhere Neigung zu Gewalt zugeschrieben wird. Das zeigt sich auch im Gespräch mit NRA-Mitglied Andre D’Allau.

SRF/Matthias Kündig
Legende: Keine strikten Gesetze, aber strikte Regeln: Tür zum Übungsraum für Schützen. SRF/Matthias Kündig

«Bestimmte Bevölkerungsgruppen in den USA leben eine Kultur, in der Probleme mit Gewalt gelöst werden. Aber darüber redet niemand», behauptet er. «Gewisse Minderheiten wollen sich einfach nicht integrieren in die Mehrheitsgesellschaft.» Meint er die Afroamerikaner? D’Allau ist die Frage unangenehm. «Das könnte sein», sagt er zögernd, «schauen Sie sich doch die Situation in der Stadt Chicago an.»

Die Wissenschaft braucht Zahlen

Chicago hat zwar in der Tat sowohl einen hohen schwarzen Bevölkerungsanteil wie auch eine hohe Rate an Morden, die mit Schusswaffen verübt werden. Aber wissenschaftlich konnte ein Zusammenhang zwischen Hautfarbe und Schusswaffen-Gewalt bisher nicht nachgewiesen werden. Erhärtet ist hingegen, dass mehr Schusswaffen zu mehr Gewalt mit Schusswaffen führen. Dies wird von der NRA jedoch rundweg abgestritten, mit dem Verweis auf fehlendes verlässliches Zahlenmaterial.

Szene in einem Schiessstand. Verschiedene Personen mit Brillen und Hörschutz. Manche sind am Schiessen.
Legende: Wie viele sind es? Es gibt keine gesicherten Daten über Anzahl Schusswaffen in den USA. Ein nationales Register fehlt. Sportschützen in Florida. SRF/Matthias Kündig

Tatsächlich fehlen in den USA gesicherte Daten. Die Wissenschaft muss sich in vielen Fällen auf Schätzungen und Umfragen abstützen. Das liegt aber unter anderem daran, dass es seit der Amtszeit von Ronald Reagan verboten ist, auf nationaler Ebene ein Schusswaffenregister zu führen. Zudem darf das staatliche Center for Disease Control and Prevention seit den 1990er Jahren nicht mehr systematisch Daten erheben und auswerten zu Todesfällen und Verletzungen durch Schusswaffen. Beide Verbote wurden von der NRA begrüsst.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel