Zum Inhalt springen

Viele Rentner – wenig Junge Das schwedische Dilemma

Schweden braucht mehr Einwanderer für einen funktionierenden Sozialstaat, führt aber strenge Grenzkontrollen ein. Bruno Kaufmann, Nordeuropa-Mitarbeiter von SRF, erklärt die Widersprüche in Schwedens Migrationspolitik.

Schweden hat ein Problem, das wir in der Schweiz kennen: Zu viele Rentner und zu wenige Junge. Deshalb sagt die schwedische Regierung nun: wir brauchen wieder mehr Einwanderer, damit der Sozialstaat auch in Zukunft funktioniert. Gleichzeitig hatte Schweden vor rund einem Jahr strenge Grenzkontrollen eingeführt – gegen die vielen Flüchtlinge, die plötzlich kamen.

SRF News: Was will Schweden nun, mehr oder weniger Einwanderer?

Bruno Kaufmann: Im Moment will man eigentlich fast beides. Einerseits rufen viele Branchen nach Arbeitskräften. Gleichzeitig bleiben die Grenzen dicht. Die Kontrollen zum Beispiel an der Öresund-Brücke bleiben aufrechterhalten. 2015 sind fast 200'000 Menschen nach Schweden eingewandert. 2016 rechnet man nun mit weniger als 50'000.

Die meisten Schweden sind und bleiben in Sachen Einwanderung positiv eingestellt.
Autor: Bruno Kaufmann Nordeuropa-Mitarbeiter von SRF

Bruno Kaufmann

Box aufklappen Box zuklappen

Bruno Kaufmann lebt in Schweden und berichtet als freier Korrespondent für Radio SRF über die nordischen und baltischen Staaten. Der Politikwissenschaftler forscht ausserdem zu Fragen der modernen Demokratie.

Haben die Schweden ein ähnliches Problem wie die Schweiz? Man will Einwanderung, um die Alterung der Gesellschaft zu kompensieren. Es sollen dann aber die gut ausgebildeten Leute sein.

Am liebsten natürlich schon. Aber das geht in der Praxis nicht. Schweden braucht ja nicht nur Ärzte oder Computerfachleute, sondern auch viel Pflegepersonal, Waldarbeiter oder Kleinunternehmer. Da sind aber eben Leute, die nicht für einen bestimmten Job nach Schweden kommen, sondern aus anderen Gründen.

Die schwedischen Behörden haben nun mitgeteilt, sie wollen wieder mehr Migranten ins Land lassen. Wie empfinden das die Schweden selbst?

Die meisten Schweden sind und bleiben in Sachen Einwanderung positiv eingestellt. Es sind nicht nur die Problemfelder in den grössten Städten, die man hier anschaut, sondern das Land ist sehr gross, es gibt sehr viele Gebiete, die in den letzten Jahrzehnten an Bevölkerung verloren haben. Und da war man froh, dass wieder mehr Menschen eingewandert sind. Schweden hat von der Einwanderung profitiert in den letzten zehn Jahren. Auch deswegen die positive Einstellung der Allermeisten.

Polizistien stellen Gitter auf an einem Bahnhof.
Legende: Einladen und gleichzeitig Grenzen schliessen. Schweden ist momentan nicht fähig, mit einer Stimme zu sprechen. Keystone

Was macht Schweden, um die Zuwanderer auf lange Sicht gut zu integrieren?

Das ist die ganz grosse Herausforderung und schafft auch Widerstand an vielen Orten. Es ist so, dass unter den neu Eingewanderten die Arbeitslosigkeit viel höher ist als im Durchschnitt, etwa zwei bis dreimal so hoch. Und dies bei einem gleichzeitigen Arbeitskräftemangel. Das heisst, Schweden müsste eigentlich seinen Arbeitsmarkt liberalisieren. Aber hier stemmen sich viele Kräfte dagegen, vor allem die Gewerkschaften.

Es ist ja die linke schwedische Regierung, die diese Vorschläge für mehr Zuwanderung macht. Inwiefern will sie so gleichzeitig durch die Hintertür die schwedische Asylpolitik wieder liberalisieren?

Eigentlich will sie das nicht, denn die schwedische Linke ist historisch betrachtet eher einwanderungskritisch. Es waren die bürgerlichen Parteien, die, als sie zwischen 2006 und 2014 an der Macht waren, eine sehr liberale Ausländerpolitik eingeführt haben. Heute ist es so, dass beide Lager tief gespalten sind. Die Sozialdemokraten regieren zusammen mit den liberalen Grünen. Im bürgerlichen Lager sind die Konservativen sehr einwanderungskritisch geworden. Neu dazu kommt eine dritte politische Kraft – die nationalkonservative Partei der Schweden-Demokraten. Sie wollen einen starken Staat und hohe Steuern, aber keine Einwanderung. Es zeigt sich auch in dieser Frage, wie in anderen auch, dass Schweden eine eigenständige Einwanderungspolitik, ob liberal oder restriktiv, nicht führen kann. Das Land müsste hier mit anderen Ländern in Europa zusammenspannen.

Das Gespräch führte Susanne Schmugge.

Meistgelesene Artikel