Zum Inhalt springen

Header

Audio
Regierung und ELN verlängern Waffenstillstandsabkommen
Aus SRF 4 News aktuell vom 08.02.2024. Bild: Keystone/Ernesto Mastrascusa
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 40 Sekunden.
Inhalt

Waffenstillstand verlängert Guerilla in Kolumbien wollen auf Entführungen verzichten

Das Abkommen zwischen Regierung und der Guerilla wird verlängert. Neu ist: Künftig will die ELN auf Entführungen verzichten.

Worum geht es? Die Regierung von Kolumbien hat mit der marxistischen Guerilla-Bewegung ELN eine Weiterführung des Waffenstillstands ausgehandelt. Er soll ein weiteres halbes Jahr anhalten. In dieser Zeit will die ELN neuerdings auch auf Entführungen von Zivilisten zur Erpressung von Lösegeld verzichten. «Es wird davon ausgegangen, dass noch immer rund 40 Personen in den Händen der Guerilleros sind», sagt dazu SRF-Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado. Ausserdem soll ein Fonds der UNO für die Weiterführung des Friedensprozesses in Kolumbien eingesetzt werden.

Die Hoffnung ist, dass die Guerillas ihre Waffen niederlegen und politische Parteien werden.
Autor: Teresa Delgado Südamerika-Korrespondentin von Radio SRF

Wieso braucht es einen UNO-Fonds? Bisher finanzierte sich die ELN vor allem durch Entführungen. Mit dem Geld aus dem Fonds soll die Guerilla nun darauf verzichten. «Es ist ein erster Schritt, um der ELN aufzuzeigen, dass sie auch anders als mit Entführungen zu Geld kommen kann», sagt Delgado. Das sei eine Art Überbrückungslösung, bis die Guerilleros den Weg zurück ins zivile Leben gefunden hätten. «Es geht zunächst darum, der ELN Anreize zu geben, mit den Entführungen aufzuhören, damit die Bevölkerung nicht mehr derart terrorisiert wird.»

Aufsehenerregende Entführung

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Vater Diaz nach der Freilassung. Keystone/Ivan Valencia

Die Rebellengruppe hatte zuletzt weltweit für Aufsehen gesorgt, als sie den Vater des kolumbianischen Fussballnationalspielers Luis Díaz entführten. Ende Oktober des vergangenen Jahres wurden beide Eltern des Liverpool-Stürmers verschleppt. Die Mutter kam kurz darauf wieder frei; der Vater, Luis Manuel Díaz, erst nach zwölf Tagen. Kolumbiens Präsident Gustavo Petro, der früher selbst einer linken Guerillagruppe angehörte, hatte zuvor die ELN aufgefordert, den Vater von Díaz unverzüglich freizulassen.

Gibt es Kritik? Die ELN entführt Zivilisten und hat in der Vergangenheit auch Morde begangen – und jetzt soll sie Geld aus dem UNO-Fonds erhalten. «Das ist in Kolumbien umstritten», stellt die Korrespondentin fest. Kommt hinzu: Auch international wird die ELN als terroristische Organisation eingestuft – etwa von der EU. Die kolumbianische Regierung versuche mit dem Fonds aber einen neuen Weg, nachdem es in der Vergangenheit nicht gelungen sei, den Guerillas mit harter Hand und Armee beizukommen, so Delgado. «Die Hoffnung ist, dass die Guerillas so ihre Waffen niederlegen und politische Parteien werden.»

Wie schlägt sich die Regierung? Seit August 2022 ist Gustavo Petro Präsident des Landes. Der linke Politiker war früher selber Mitglied einer Guerilla. Inwieweit die erste linke Regierung Kolumbiens bessere Erfolge gegen die Guerillas erziele, lasse sich allerdings noch kaum sagen, so Delgado. Schliesslich sei das Friedensabkommen mit der grössten Guerilla, der Farc, noch unter der Vorgängerregierung abgeschlossen worden. Klar sei: «Petro ist ein schwacher Präsident in einem grossen Land mit einem schwachen Staat – er ist also nicht in stärkster Verhandlungsposition.»

Ein halbes Jahrhundert lang Bürgerkrieg

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Reuters

Kolumbien litt 52 Jahre lang unter einem Bürgerkrieg zwischen linken Rebellen, rechten Paramilitärs und dem Militär. Bis zu 220'000 Menschen kamen dabei ums Leben, Millionen wurden vertrieben. Zwar hat sich die Sicherheitslage nach dem Friedensabkommen von 2016 zwischen der Regierung und der früheren Guerillaorganisation Farc verbessert, allerdings kontrollieren andere Guerillas noch immer Teile des südamerikanischen Landes. Eine davon ist die ELN. Erst im Januar hatte die Regierung mit der Farc-Dissidentengruppe Estado Mayor Central ebenfalls eine Verlängerung des Waffenstillstandes um ein halbes Jahr vereinbart.

Wird Kolumbien jetzt sicherer? «Man muss jetzt beobachten, wie sich die ELN tatsächlich verhält», betont die Korrespondentin. Die Hoffnung auf mehr Sicherheit bestehe aber durchaus. Präsident Petro strebt einen «totalen Frieden» im Land mit allen Guerilla-Organisationen an. Der Weg dorthin ist noch weit, aber die Verlängerung des Abkommens mit der ELN ist immerhin ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. «Damit das Ziel erreicht werden kann, müssen die Menschen in Kolumbien sicherer leben können», betont Delgado. Und den Guerilleros müsse ein alternativer Weg in ein geordnetes, gewaltfreies Leben aufgezeigt werden.

SRF 4 News aktuell, 8.2.2024, 06:25 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel