Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Wohnanlage in Flammen Wie konnte es zum Flammeninferno in Hongkong kommen?

Flammeninferno in einem der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt: In Hongkong steht ein ganzer Wohnhauskomplex in Flammen. Es ist der grösste Brand seit mehr als sechzig Jahren in der Megametropole. Betroffen sind Hochhäuser, in denen tausende Menschen leben. Dutzende Todesopfer haben die Behörden bereits bestätigt, Hunderte Menschen werden noch vermisst. SRF-Korrespondent Samuel Emch mit Einschätzungen.

Samuel Emch

Ostasien-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Samuel Emch ist seit dem Sommer 2022 Ostasien-Korrespondent für SRF. Zuvor war er während mehrerer Jahre Wirtschaftsredaktor bei SRF.

Was hat den Brand in Hongkong ausgelöst?

Das wissen wir derzeit nicht. Aber bei dieser Überbauung wurden Renovationsarbeiten ausgeübt. Diese stehen derzeit im Fokus. Das Feuer konnte sich rasend schnell über die Wohntürme ausbreiten. Die Polizei meldet heute Morgen (Ortszeit), dass man Baumaterial gefunden habe, das nicht feuerfest sei. Konkret geht es um Baugerüste aus Bambus und Schutznetze.

Zudem fanden die Behörden offenbar Styropor in den Gängen und an den Fenstern der Gebäude. Dieses sollte während der Arbeiten als Schutzabdeckung dienen. Aufgrund des Verdachts, dass Baumaterial die Brände beschleunigt haben könnte, wurden bereits drei Verantwortliche der zuständigen Baufirma verhaftet. Zudem gab es eine Razzia bei dem Unternehmen.

Wie kommen die Löscharbeiten voran?

Die Brände konnten noch nicht vollständig gelöscht werden. Die Feuerwehr meldet, dass es wahrscheinlich bis heute Abend (Ortszeit) dauern wird, bis sie die oberen Geschosse in gewissen Wohnblöcken erreichen wird. Diese sind über 30 Stockwerke und 90 Meter hoch. Von aussen kann die Feuerwehr mit ihren Leitern bis auf 55 Meter das Feuer bekämpfen. Ein vordringen innerhalb der Gebäude wird durch die enorme Hitze behindert.

In der Nacht versuchte die Feuerwehr, den Brand unter Kontrolle zu bringen.
Legende: Nach dem verheerenden Grossbrand in einem Wohnkomplex in Hongkong steigt die Zahl der Opfer weiter. Getty Images/Bloomberg(Yik Yeoung-man

Wird die Brandkatastrophe Konsequenzen haben?

Schon lange gibt es Streitigkeiten wegen zu lascher Sicherheitsvorschriften im Bauwesen. Diese Diskussion wird nun weiter ins Zentrum rücken. Ein Beispiel sind die bereits erwähnten Bambusgerüste. Diese wurden über Jahrzehnte beim Bau und der Renovation von Hochhäusern in Hongkong genutzt. Die Behörden versuchen schon länger, ihren Einsatz zu unterbinden. Aber noch sieht man Bambusgerüste an den Hochhäusern – auch wenn es weniger werden.

Bambusgerüst in Hongkonk
Legende: Bambusgerüste stehen in der Kritik, weil sie spröde werden können und nicht feuerfest sind. Die Aufnahme zeigt ihren Einsatz an einem Wohnblock im Jahr 2023. Getty Images/Anthony Kwan

Heute Morgen, 27.11.2025, 6:06 ; 

Meistgelesene Artikel