- Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat ihre Zinsen erneut nicht verändert.
- Die Leitzinsen verharren in der Spanne von 4.25 bis 4.50 Prozent, wie die Fed in Washington bekannt gab.
- Zu diesem Zinssatz können sich Geschäftsbanken Geld bei der Zentralbank leihen.
- Fachleute hatten diese Entscheidung erwartet.
In diesem Jahr hat die US-Notenbank die Zinsen bisher unverändert gelassen. In der zweiten Jahreshälfte 2024 hatte die Fed die Zinsen noch um insgesamt einen Prozentpunkt gesenkt.
Trump forderte immer wieder eine Zinssenkung
Die Unsicherheit über die künftige Geldpolitik ist hoch. Vor allem die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump erschwert Prognosen.
Dieser hat zudem die US-Notenbank immer wieder heftig angegriffen und Zinssenkungen gefordert. Die Notenbank begründete ihr Vorgehen unter anderem damit, dass das Risiko einer höheren Inflation gestiegen sei – und dürfte damit auch auf Trumps aggressive Zollpolitik anspielen.
Fed will Inflation unter Kontrolle bringen
Die Aufgabe der Fed ist es, die Inflation in Zaum zu halten. Sie strebt eine Teuerungsrate von zwei Prozent an. Hohe Zinsen sind ein Instrument gegen schnell steigende Verbraucherpreise. Denn teure Kredite dämpfen die Nachfrage, was dazu führt, dass Unternehmen ihre Preise nicht mehr so stark erhöhen. Ausserdem setzen höhere Zinsen mehr Anreiz zum Sparen. Dies kann allerdings die Wirtschaft ausbremsen.
Im vergangenen September hatte die Fed nach der grossen Inflationswelle die Zinswende mit einer deutlichen Senkung um 0.5 Prozentpunkte eingeleitet. In den beiden Folgemonaten November und Dezember folgten zwei kleinere Schritte von jeweils 0.25 Punkten.
Seitdem tastete die Notenbank der grössten Volkswirtschaft der Welt den Leitzins angesichts der hartnäckigen Inflation nicht mehr an. Die Fed rechnet für 2025 im Mittel mit einem Leitzins von 3.9 Prozent. Das deutet auf zwei kleine Zinsschritte in diesem Jahr hin.
Trump will Wirtschaft ankurbeln
Damit ist die Notenbank auf Kollisionskurs mit Trump, der schnell eine deutliche Senkung der Zinsen will. Trump ist seit je her Verfechter einer Niedrigzinspolitik. Er erhofft sich, dass so die Aktienmärkte gestützt werden, die Staatsfinanzierung über Schulden günstiger und das Wirtschaftswachstum angekurbelt wird.
Zuletzt musste Trump beim Thema Konjunktur eine ziemliche Kröte schlucken: Die US-Wirtschaft verlor deutlich an Fahrt und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft.