Zum Inhalt springen

Zweiter Weltkrieg «Rote Zone»: Als Frankreich das Elsass evakuierte

Um sie vor den deutschen Nationalsozialisten zu schützen, evakuierte Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 Teile des Elsass. Auch die achtjährige Marylène. Ein historischer Podcast erzählt nun ihre Geschichte nach.

Herbst 1939, im elsässischen Dorf Neuwiller: Die achtjährige Marylène hört eine Glocke. Es ist der Evakuationsbefehl der Regierung. Nur Stunden später sitzt sie mit ihrer Familie in einem Zug. «Wir fuhren drei Tage lang und wussten nicht, wohin wir gehen», erzählt sie heute, mehr als 80 Jahre später. «Wir sagten uns, dass die uns ans Ende der Welt bringen.»

Evakuationsbefehl: «Sofort und unverzüglich»

Marylène wurde nicht ans Ende der Welt, sondern nach Südfrankreich gebracht. Der französische Staat evakuierte nämlich 1939 einen ganzen Landstreifen – aus Angst, die Deutschen würden die Dörfer nahe der Grenze überfallen.

Das Schicksal der jungen Elsässerin Marylène ist die Geschichte der grossen Evakuierung. Ein fast vergessener Abschnitt des Zweiten Weltkriegs. Ein Streifen - etwa 10 Kilometer ins Landesinnere hinein - an der Grenze zu Deutschland wurde damals von den französischen Behörden evakuiert.

Zwei Männer mit einem Wagen
Legende: Die Elsässer waren mit Ross und Wagen, mit Karren oder Zug unterwegs ins Landesinnere, weg von der Grenze. Documentation mémorial-alsace-moselle

Erzählt hat die Geschichte Podcast-Macherin Livia Grossenbacher im Rahmen ihrer Masterarbeit. «Mich fasziniert an dieser Geschichte, dass es direkt hinter der Schweizer Grenze passiert ist», sagt Grossenbacher. Marylène ist die Grossmutter ihrer Frau.

Mal Frankreich, mal Deutschland

Box aufklappen Box zuklappen

«Das Elsass ist wie die Toilette Europas; immer ist es besetzt!» Das sagte der elsässische Künstler Tomi Ungerer einmal. Er sprach darauf an, dass das Elsass mal zu Frankreich, mal zu Deutschland gehörte.

Erst seit 1944 fester Teil von Frankreich

Lange war das Elsass ein Teil von Deutschland. Nach der Französischen Revolution kam es dann zu Frankreich. Bis es nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wieder deutsch wurde. Im Ersten Weltkrieg dienten Zehntausende Elsässer in der deutschen Wehrmacht, viele gegen ihren Willen. Nach dem Ersten Weltkrieg musste Deutschland das Elsass wieder an Frankreich abgeben.

Im Zweiten Weltkrieg besetzten 1940 die Nationalsozialisten das Gebiet. Erst 1944 wurde das Elsass wieder ein Teil von Frankreich.

Als Elsässerin spricht Marylène Deutsch – in Südfrankreich während des Zweiten Weltkriegs war das keine einfache Voraussetzung. «Wir galten als halbe Deutsche, von den Älteren konnte fast niemand Französisch.» Trotzdem fühlte sie sich immer als Französin.

Rückkehr in ein besetztes Dorf

1940, ein Jahr später, kehrte Marylène zurück nach Neuwiller. In ein Dorf, das nun von den Nationalsozialisten besetzt war. Ihre Heimat, das ganze Elsass, war von den Deutschen besetzt. «Sie empfingen uns mit Fahnen und wir mussten ein deutsches Lied singen», erinnert sich Marylène.

Marylène kämpfte während des ganzen Kriegs dafür, eine französische Elsässerin sein zu dürfen.
Autor: Livia Grossenbacher Podcast-Autorin

Die Frage nach der Identität sei die grosse Kernfrage des Podcasts, sagt Autorin Livia Grossenbacher: «Marylène kämpfte während des ganzen Kriegs dafür, eine französische Elsässerin sein zu dürfen. Das hat mich sehr fasziniert.»

Livia Grossenbacher produzierte die fünfteilige Podcastserie im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Die ZHdK zeichnete sie dafür mit dem Förderpreis aus.

Regionaljournal Basel, 9.11.2023, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel