Zum Inhalt springen
Das Berner Münster
Legende: Eine klare Trennung wird zwischen Kirche und Staat wird es mit dem neuen bernischen Kirchengesetz nicht geben. Keystone

Kirchen im Kanton Bern Politik will Verhältnis Kirche – Staat lockern

Das neue Berner Landeskirchengesetz hat die erste parlamentarische Hürde genommen. Die vorberatende Kommission des Grossen Rats stellt sich einstimmig hinter das Gesetz und damit hinter das Vorhaben, das enge Verhältnis zwischen Kirche und Staats zu lockern.

Landeskirchen im Kanton Bern

Box aufklappen Box zuklappen

Zu den Landeskirchen zählen im Kanton Bern die evangelisch-reformierte, die römisch-katholische und die christkatholische Kirche. Der Kanton Bern ist mehrheitlich protestantisch.

Mehr Autonomie

Die erste Lesung im Parlament ist im September vorgesehen, wie die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen am Mittwoch mitteilte. Sie hält den Erlass für eine gute Grundlage für das künftige Verhältnis zwischen Kirche und Staat.

Die Kirchen erhalten mehr Autonomie. So sollen sie ihre Geistlichen künftig selber anstellen und entlöhnen. Der Kanton soll sie dabei aber finanziell unterstützen. Der Regierungsrat schlägt vor, dass der Grosse Rat die kantonalen Beiträge an die Landeskirchen für sechs Jahre festlegt.

Meistgelesene Artikel