Markus Frauenfelder vom Führungsstab des Kantons St. Gallen steht am Hafen in Rorschach: «Zum ersten Mal seit den Unwettern stagniert der Wasserstand des Bodensees. Das ist eine Erleichterung.» Aktuell steht der Pegel bei 397,36 Metern über Meer. Das sind vier Zentimeter unterhalb der Grenze für die höchste Gefahrenstufe. Beim Jahrhunderthochwasser 1999 stand der Pegel einen halben Meter höher: «Das war krass. Damals stand die Hauptstrasse in Rorschach komplett unter Wasser», sagt der Hafenmeister Urs Grob.
-
Bild 1 von 8. Ganze Teile des Hafens Rorschach sind wegen Hochwassers abgesperrt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Keller in Steinach werden ausgepumpt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Überflutete Strasse in Steinach. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. Die Uferpromenade in Rorschach ist überschwemmt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Die Badhütte in Rorschach versinkt im Hochwasser. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. Der Spielplatz in Steinach steht unter Wasser. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Die Kursschiffe in Rorschach kommen im Hafen ebenerdig an. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Sandsäcke schützen ein Haus in Steinach. Bildquelle: SRF.
Hochwassertouristen
In den letzten Tagen lockten überflutete Seewege, Strassen und überspülte Parkbänke zu Tausenden Schaulustige an den Bodensee. Im Kanton St. Gallen schwappt das Wasser vor allem in Rorschach und Steinach über die Ufer. «Es ist schön anzusehen und wenn man selber nicht am Bodensee wohnt, kann man das Hochwasser geniessen», sagt ein älterer Mann aus St. Gallen. Anders sieht das Heidi Bruderer aus Steinach: «Rund ums Haus haben wir Sandsäcke gestapelt. Wasserpumpen stehen im Keller. Das ist zwar nicht schön, aber es ist schon mein viertes Hochwasser. Nervös macht mich das schon lange nicht mehr.»
SRF1, Regionaljournal Ostschweiz, 17:30 Uhr