Zum Inhalt springen
Italienisches Konulat in St. Gallen von aussen
Legende: Das Haus des Italienischen Konsulats in St. Gallen wird für über zwei Millionen Franken versteigert. zvg

Ostschweiz Neue Anlaufstelle für Italiener in St. Gallen

Ab Mai können Italiener, die in der Ostschweiz leben, wieder in St. Gallen ihre Pässe verlängern. Ein Beamter soll einmal in der Woche in St. Gallen sein. Nachdem im Juli das italienische Konsulat in St. Gallen geschlossen wurde, mussten die Italiener für ihre Anliegen nach Zürich reisen.

«Es war ein langer und mühsamer Kampf», sagt Rolando Ferrarese, Leiter des Italienischen Kulturzentrums in St. Gallen. Seit dem Sommer haben die Italiener in der Ostschweiz dafür gekämpft, dass in St. Gallen weiterhin gewisse Dienstleistungen angeboten werden. Im Februar gab es ein Treffen mit dem Vize-Aussenminister in Zürich. Nun sei der Brief des Aussenministeriums aus Rom gekommen. Vorläufig kommt der Beamte des Italienischen Zürcher Konsulats ins Italienische Kulturzentrum in St. Gallen.

Mehr zum Thema:

Was nun den Ausschlag gegeben hat, weiss Rolando Ferrarese nicht genau. Es habe vermutlich etwas mit den den Wahlen des Konsulatkomitees zu tun. Jede Konsulatregion muss zwölf Mitglieder wählen, die die Italiener vor den Italienischen und Schweizer Behörden vertreten. Das Komitee steht Mitte April fest.

Italienisches Konsulat:

Das Einzugsgebiet des Konsulats in St.Gallen umfasst die Kantone St.Gallen, beide Appenzell,Thurgau und Graubünden sowie Liechtenstein. Das Konsulat betreut neben rund 55'000 wohnhaften Italienerinnen und Italienern auch die zahlreichen italienischen Touristen, welche in die Ostschweiz reisen. Das Italienische Konsulat in St. Gallen wurde im Sommer aus Spargründen geschlossen.

Meistgelesene Artikel