Zum Inhalt springen

Header

Video
Glyphosat-Einsatz in der Schweiz
Aus Tagesschau vom 18.08.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 4 Sekunden.
Inhalt

Schädlich oder nützlich? Der Streit ums Glyphosat

Der Unkrautvernichter Glyphosat steht in der Kritik. Er wird auch in der Schweiz eingesetzt – unter speziellen Auflagen.

Ein kalifornisches Gericht hat letzte Woche den Agronomiekonzern Monsanto zu einer hohen Schadensersatzzahlung an einen krebskranken Mann verurteilt, weil der Konzern es versäumt hatte, auf die Gesundheitsrisiken des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in einem seiner Produkte hinzuweisen.

Das Urteil hat auch in der Schweiz für Diskussionen gesorgt. Denn auch hier wird Glyphosat eingesetzt. Kein Herbizid wird häufiger in der Schweiz verwendet. Der Verkauf von Glyphosat ist in den letzten Jahren aber zurückgegangen.

Legende:
Verkaufszahlen von Glyphosat seit 2008 in Tonnen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Der Berner Bauer Matthias Rätz hat auf seinem abgeernteten Feld vor zehn Tagen Glyphosat gespritzt. Er habe es eingesetzt, weil er der Winde – einem hartnäckigen Unkraut – sonst nicht beikommen würde. Seit 20 Jahren verzichtet sein Betrieb fast gänzlich auf den Pflug, um den Boden zu schonen. «Es ist auch für den Boden besser. Wir haben viel mehr Regenwürmer, viel mehr Bodenlebewesen», erklärt der Landwirt.

Keine direkte Behandlung von Nahrungsmitteln mit Glyphosat

In der Schweiz wird Glyphosat nach der Ernte oder vor der Aussaat eingesetzt. Teilweise mit Subventionen vom Bund. Pflanzen wie etwa Salat oder Weizen kommen in der Schweiz aber nicht direkt mit Glyphosat in Kontakt.

«In der Schweiz ist eine direkte Behandlung der Nahrungsmittel mit Glyphosat nicht zugelassen. Das war nie zugelassen, das wird nie gemacht», sagt Martina Jenzer, Beraterin Zentralstelle Pflanzenbau Kanton Solothurn.

Anders sieht es teilweise im Ausland aus, wie beispielsweise in Argentinien. Der Unkrautvertilger Glyphosat wird hier direkt auf die Pflanzen gespritzt. Weil diese gegen das Herbizid gentechnisch resistent gemacht wurden – oder damit das Getreide gleichzeitig reift und geerntet werden kann.

Umweltschutzorganisation will Gewässer schützen

In der Schweizer Landwirtschaft sind solche Methoden nicht erlaubt. Die Umweltschutzorganisation Pro Natura sieht aber trotzdem ein Problem.

«Glyphosat wird in der Landwirtschaft eingesetzt. Mit dem Regen gelangt es in die Gewässer», sagt Marcel Liner, Projektleiter Landwirtschaftspolitik Pro Natura. «Wir wissen nicht genau, was dort passiert. Es gibt einen Cocktail von verschiedenen Stoffen. Das summiert sich und hat Auswirkungen, die wir nicht abschätzen können.»

Auf seinen Feldern setzt Landwirt Matthias Rätz wenn immer möglich auf Glyphosat-freie Methoden und testet Alternativen. Ganz auf Glyphosat zu verzichten ist für ihn aber schwierig. Auch für den Bauernverband steht das momentan nicht zur Debatte.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel