Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sportwetten: Nationalrat will Ratifizierung des EU-Übereinkommens
Aus Rendez-vous vom 13.09.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.
Inhalt

Betrug mit Sportwetten Die Datenflut erhöht das Betrugsrisiko

Ein Verdacht auf Wettbetrug im Fussballcup hat sich nicht bestätigt. Doch das Betrugspotenzial bleibt vorerst bestehen.

Wettbetrug im Schweizer Sport war vor rund zehn Jahren ein grosses Thema, heute ist es etwas ruhiger geworden. Die Massnahmen der Verbände und Clubs scheinen sich zu bewähren. Klar ist: Korrekte Sportwetten will man sicher nicht verbieten. Sie gehören zum Sport und gerade in der Schweiz leben viele kleine Clubs von der Unterstützung der Sporttoto Gesellschaft.

Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt

Noch ist der aktuellste Fall nicht definitiv abgeschlossen. Es geht dabei um ein Cupspiel von vor drei Wochen bei dem ein Überwachungssystem Alarm schlug, weil ungewöhnlich hohe Summen auf den Sieg einer Mannschaft gewettet worden waren.

Marco Von Ah, Medienchef des Schweizerischen Fussballverbandes, rechnet nicht damit, dass die noch ausstehenden Untersuchungen den Manipulationsverdacht bestätigen werden. «Wir haben mit dem Schiedsrichter und dem Schiedsrichterinspizienten gesprochen.» Dabei sei man zum Schluss gekommen, dass es sich um eine Spielentwicklung gehandelt habe, «die im Fussball halt vorkommen kann».

Alarmsysteme scheinen zu funktionieren

Die Erkenntnis aus dem Fall ist, dass die Alarmsysteme offenbar arbeiten und bei Verdacht auch anschlagen. Wichtig ist zudem, dass der Fussballverband dieses Problem weiterhin mit einem Präventionskonzept bekämpft. Dabei werden die Sportler auf die Machenschaften und Vorgehensweisen der Wettbetrüger sensibilisiert.

Bei Betrugsversuchen würden Spieler beispielsweise von den Betrügern kontaktiert und gefragt, ob sie an einem gewissen Resultat interessiert seien. In einem konkreten solchen Fall hätten die betreffenden Spieler aus dem Tessin den Verband umgehend kontaktiert. «Das Thema war dann schnell vom Tisch», so von Ah.

Schweiz soll Abkommen ratifizieren

Box aufklappen Box zuklappen

Diese Woche hat sich der Nationalrat für eine Ratifizierung der Maggliner Konvention ausgesprochen. Das Übereinkommen des Europarats will die Manipulation von Sportwettbewerben unter Strafe stellen. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich, wirksame Strafnormen zu schaffen. Auch soll die Zusammenarbeit und die gegenseitige Rechtshilfe im Kampf gegen Wettkampfmanipulation verstärkt werden. Zudem enthält die Konvention Empfehlungen für Sportorganisationen. In der Schweiz sind die erforderlichen Gesetzesbestimmungen bereits im Zusammenhang mit dem neuen Gelspielgesetz erlassen worden. So hat denn die Ratifizierung des Abkommens laut Sportminister Guy Parmelin auch keine finanziellen Folgen für die Schweiz. (sda)

Auch die Sportclubs sind gefordert

Ähnlich dem Fussballverband betreiben auch die anderen grossen Sportverbände solche Konzepte. Ausserdem gibt es Sportvereine, die versuchen, die Einflussnahme von aussen auf das Spiel zu verhindern. Zu diesen gehört der Eishockeyclub Rapperswil Jona Lakers. Ihr Medienchef René Schmid hat deshalb Mitarbeitern von Wettanbietern den Zutritt auf die Medientribüne verwehrt.

Diese Reporter sitzen oft wie Journalisten auf den Tribünen und übermitteln möglichst viele Livedaten. Diese werden dann für die Wetten benutzt. Dabei handelt es sich um Daten wie Tore, Strafen oder andere Vorkommnisse während des Spiels.

Torhüter erhält ein Tor – im Hintergrund eine Bandenwerbung eines Wettanbieters.
Legende: Für Wettanbieter ist das Sponsoring von Clubs naheliegend – doch damit steigt potenziell das Risiko von Betrügereien, ist Rapperswil-Medienchef René Schmid überzeugt. Reuters

Schmid will die Datensammler nicht mehr im Stadion sehen. So will er Distanz zu den Wettanbietern signalisieren. Und er verhindert damit auch, dass die Reporter einen Wettbetrug von der Tribüne aus orchestrieren könnten. «Es ist wichtig, dass die Sportclubs möglichst unabhängig von Wettanbietern sind – damit die Integrität des Sports möglichst erhalten bleibt», ist der Rapperswiler überzeugt.

Sportvereine sollten seiner Ansicht nicht von Wettanbietern gesponsert werden, oder wie in diesem Fall, die Infrastruktur der Clubs nutzen. Er verbannt die Datensammler auch deshalb aus seinem Stadion, weil nicht immer klar ist, für wen sie arbeiten. «Ich habe keine Ahnung, wie und wem diese Daten weiterverkauft werden und was die damit machen.»

Was geschieht mit den Daten aus dem Stadion

Denn grundsätzlich kann damit alles gemacht werden: Wettanbieter können sie für die Live-Wetten nutzen, aber auch Wetter könnten sich diese Daten zu nutze machen und davon profitieren. Die Daten könnten also in dubiose Kanäle abfliessen.

Deshalb sind diese Livedaten-Sammler in anderen Ländern bereits aus den Stadien verbannt. Noch gibt es in der Schweiz kein ähnliches Gesetz. Doch immerhin ist eine Diskussion darüber angelaufen, wer solche Daten im Stadion sammeln und nutzen darf.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel