Zum Inhalt springen

Header

Audio
Über Nachbars Garten wird’s heikel mit der Drohne
Aus Espresso vom 02.06.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 23 Sekunden.
Inhalt

Gentlemen's Agreement Über Nachbars Garten wird’s heikel mit der Drohne

Wer seine Drohne im Wohnquartier steigen lassen möchte, sollte sich an ein paar Anstandsregeln halten.

Nach dem verregneten Mai soll es nun endlich aufwärts gehen mit dem Wetter. Und damit auch mit vielen Drohnen. Hobby-Pilotinnen und -Piloten nehmen ihr Fluggerät heraus, um damit Luftaufnahmen zu machen.

Doch insbesondere in Wohnquartieren ist das Fliegen mit Drohnen heikel, denn schnell sind Persönlichkeitsrechte der Nachbarinnen und Nachbarn verletzt. Verboten ist der Betrieb von Drohnen in bzw. über gesperrten Naturschutzgebieten.

  • Informieren Sie die Nachbarschaft, wenn Sie für Fotos oder Filmaufnahmen Ihre Drohne über dem Wohnquartier steigen lassen wollen. Stellen Sie sicher, dass Sie wirklich nur Ihr Grundstück filmen oder fotografieren.
  • Wenn Personen auf Ihren Aufnahmen erkennbar sind, benötigen Sie die Zustimmung dieser Personen. Das gilt unabhängig davon, ob Sie die Aufnahmen speichern oder nicht.
  • Über private Grundstücke oder entlang von Gebäuden mit Fenstern dürfen Sie nur mit der Einwilligung der Eigentümer bzw. der auf dem Grundstück anwesenden Personen fliegen.
  • Fliegen Sie nicht über Menschenansammlungen oder über Naturschutzgebiete. Einschränkungen gibt es auch für den Betrieb von Drohnen in der Nähe von Flugplätzen und Flughäfen. Die Drohnenkarte des Bundes gibt Auskunft.
  • Lesen Sie die Empfehlungen und Bestimmunen des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten und des Bundesamts für Zivilluftfahrt.

Der Nachbar eines Hörers des SRF-Konsumentenmagazins «Espresso» hat kürzlich seine Drohne steigen lassen, um Luftaufnahmen seines Grundstücks zu machen. Der Hörer möchte wissen, welche gesetzlichen Grundlagen in solchen Fällen gelten: «Denn wer kann schon kontrollieren, was da wirklich gefilmt und fotografiert wird.»

«Fliegen Sie nicht, ohne zu fragen»

Der Mann hat Recht. Drohnen sind heute oft mit guten Kameras ausgestattet, die teilweise 360-Grad-Aufnahmen machen können. Da sind schnell Details auf Nachbars Grundstück oder gar die Nachbarn selbst gut zu erkennen. Und da wird es heikel.

Urs Holderegger vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) rät denn auch: «Wer in einem Wohnquartier sein eigenes Haus filmen oder fotografieren möchte, soll doch vorab die Nachbarn informieren.» Man könne ja bei der Gelegenheit auch gleich fragen, ob auch die Nachbarn Bilder von ihrem Haus haben möchten. Denn gerade, wenn private Details oder Personen erkennbar seien, sei schnell die Privatsphäre der Nachbarn verletzt.

Immer mit Sichtkontakt zur Drohne fliegen

Unabhängig davon, ob nun das eigene Haus oder die umliegende Landschaft gefilmt wird: Beim Fliegen mit Drohnen gilt es, gewisse Regeln zu beachten. So muss der Pilot oder die Pilotin immer Sichtkontakt zur Drohne haben. Auf dem Handbildschirm mitverfolgen, wo die Drohne sich gerade befindet, ist nicht gestattet.

Tabu sind auch Menschenansammlungen: «Wer näher als 100 Meter an eine grössere Gruppe von Menschen heranfliegt oder über eine solche Ansammlung hinweg fliegt, macht sich strafbar», sagt Urs Holderegger.

Hinter diesem Verbot stehen Sicherheitsüberlegungen. Denn je grösser die Menschenansammlung und je dichter die Menschen beieinander stehen, desto grösser ist das Risiko, dass bei einem Absturz der Drohne jemand verletzt wird.

Übernahme der EU-Richtlinien ungewiss

Box aufklappen Box zuklappen

Eigentlich sollte in der Schweiz seit dem 1. Januar 2021 die neue Drohnenregulierung der Europäischen Union gelten. Doch die Übernahme der EU-Regeln verzögert sich: National- und Ständerat haben einer Motion zugestimmt, die verlangt, dass Modellflugzeuge nicht gleich behandelt werden wie Drohnen. Die EU-Richtlinien machen zwischen den beiden Fluggeräten keine Unterscheidung. Insofern ist nun fraglich, ob die Schweiz die europäischen Regeln je übernehmen wird oder die eigenen Gesetze entsprechend anpassen muss. Vorläufig gilt hierzulande weiterhin das bestehende Recht. Wer mit seiner Drohne im europäischen Ausland filmen will, muss sich registrieren. Dies kann man beispielsweise bei der Österreichischen Gesellschaft für Zivilluftfahrt.

Espresso, 02.06.2021, 08:13 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel