Zum Inhalt springen

Header

Video
Hitze gegen Tremor – Die schonende Behandlung kennt kein Zurück
Aus Puls vom 17.02.2020.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 49 Sekunden.
Inhalt

Mit Hitze gegen Tremor Die schonende Behandlung kennt kein Zurück

Zwei radikale Eingriffe im Gehirn können Zittern beheben. Die Risiken sind aber enorm.

Etwas trinken, ohne das halbe Glas zu verschütten, ist für Markus Reimann unmöglich. So stark zittern seine Hände. Er leidet am sogenannten «essenziellen Tremor» – eine neurologische Bewegungsstörung, deren Ursache unbekannt ist. Auf den ersten Blick sieht man Markus Reimann nichts an. Erst wenn er auf die Feinmotorik seiner Hände angewiesen ist, setzt das Zittern ein.

Erste Symptome hat Markus Reimann vor zehn Jahren bemerkt: «Es wurde immer mehr und es nimmt einem die Lebensqualität.»

Video
Tremor-Patient Markus Reimann: «Es nimmt einem die Lebensqualität.»
Aus Puls vom 17.02.2020.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Radikale Operation im Gehirn

Aber auch die Arbeitsqualität leidet darunter: Seit zwei Jahren ist er in seiner Tätigkeit als Bereichsleiter Pflege massiv eingeschränkt. «Ich habe sicher einen Drittel länger als die anderen.» Medikamente konnten ihm nicht mehr helfen.

Deshalb hat der 58-jährige Rat bei Neurologen gesucht. In seiner Situation gibt es zwei Eingriffe, die das Zittern reduzieren können: mit Ultraschall oder einem Implantat. Zwei radikale Methoden mit Risiken.

Die zwei Eingriffe im Detail

Box aufklappen Box zuklappen

Einsetzten eines Hirnschrittmachers: Neurochirurgen setzen Elektroden in die rechte und die linke Hirnhälfte ein – bei einem mehrstündigen Eingriff, bei vollem Bewusstsein. Nach der Operation korrigieren die Elektroden die krankhafte Fehlfunktion des Gehirns. Nebst den zwei Sonden in Gehirn trägt der Patient Verlängerungskabel unter der Haut und einen Schrittmacher unterhalb der Schulter.

Hirn-Ultraschall: Dabei werden an einem ganz bestimmten Ort im Hirn die Nervenzellen, die für das Zittern verantwortlich sind, mit Hitze zerstört. Für immer. Auch dieser Eingriff wird ohne Narkose bei vollem Bewusstsein durchgeführt.

Wieder eine Karte schreiben, die man lesen kann

Markus Reimann hat eineinhalb Jahre gebraucht, um sich zu entscheiden. Der Eingriff mit Ultraschall ist ihm sympathischer. Vorerst soll die Ultraschall-Behandlung die Beschwerden seiner rechten Hand korrigieren, denn er ist Rechtshänder.

Einen Tag vor dem Eingriff muss Markus Reimann ein paar letzte Tests machen – zur Dokumentation, wie ausgeprägt sein Tremor-Zittern ist: Der Versuch eine Spirale zu zeichnen misslingt. Auch aus einem Glas zu trinken, fällt ihm schwer. «Ich möchte wieder ein Glas Wein halten, ohne es mit beiden Händen halten zu müssen», sagt Markus Reimann. «Und ich möchte wieder eine Karte schreiben können, die man auch lesen kann.»

Video
Die letzten Tests vor dem Eingriff.
Aus Puls vom 17.02.2020.
abspielen. Laufzeit 36 Sekunden.

Es gibt kein Zurück

Es ist so weit, die Neurologen positionieren Markus Reimann im Magnetresonanztomographen. Lennart Stieglitz, Neurochirurg am Universitätsspital Zürich, kontrolliert Position und Stärke der hochintensiven Schallwellen mit einer Computersoftware. Ein Areal von vier bis sechs Millimeter soll bei Markus Reimann verbrannt werden. Zehn Sekunden reichen aus. Wird die falsche Stelle behandelt, kann es zu Lähmungen, Gefühls- und Sprechstörungen kommen.

«Die Vorstellung etwas zu zerstören, das nicht rückgängig gemacht werden kann, daran muss man sich erst einmal gewöhnen», sagt Lennart Stieglitz. «Der Vorteil bei dieser Technik ist, dass wir uns herantasten können.» Er kann das Gewebe zunächst auf 50 Grad erwärmen und testen, ob dieses Areal dem Patienten einen Nutzen bringt, oder Nebenwirkungen verursacht. Erst als Lennart Stieglitz überzeugt ist, die richtige Stelle gefunden zu haben, erhöht er die Temperatur auf über 60 Grad – mit zerstörerischer Wirkung.

Video
Neurochirurg Lennart Stieglitz: «Die Vorstellung etwas zu zerstören, das nicht rückgängig gemacht werden kann, daran muss man sich erst einmal gewöhnen.»
Aus Puls vom 17.02.2020.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

Tränen vor Erleichterung

Bereits eine Viertelstunde nach dem Eingriff muss Markus Reimann dieselben Aufgaben wie am Vortag lösen. Er fasst zum Glas, führt es zum Mund und kein Tropfen geht daneben. Auch die Spirale, die er zeichnet, lässt sich sehen.

Vor Erleichterung fliessen Markus Reimann Tränen über die Wange. «Emotionen pur, ich konnte mir nicht vorstellen, wie deutlich der Unterschied ist», sagt Markus Reimann. «Da haben sich doch all die Strapazen und der Aufwand gelohnt.»

Video
Markus Reimann: «Emotionen pur.»
Aus Puls vom 17.02.2020.
abspielen. Laufzeit 50 Sekunden.

Eine Garantie dafür, dass die Verbesserung dauerhaft bleibt, gibt es nicht. Die Spezialisten gehen aber davon aus, dass der Effekt viele Jahre anhält.

Puls, 17.02.2020, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel