Zum Inhalt springen
Audio
Wissenschaftsredaktor Häusler: «Extreme Hochwasser werden häufiger»
Aus SRF 4 News aktuell vom 30.10.2019.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 16 Sekunden.

Neue Studie zum Meeresspiegel Hamburg, London und Venedig droht die jährliche Überflutung

  • 300 Millionen Menschen sind weltweit durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht: 2050 könnte ihr jetziger Lebensraum mindestens einmal im Jahr überflutet werden.
  • Die Forscher der Non-Profit-Organisation Climate Central gingen zuvor von 80 Millionen Menschen aus.
  • Die meisten vom Anstieg des Meeresspiegels bedrohten Menschen leben in Asien, namentlich in China, Bangladesch, Indien und Vietnam.
  • Doch auch in Europa sind Städte wie Hamburg, Bremen, London, Amsterdam oder Venedig gefährdet, ebenso wie zum Beispiel New York City oder Tokio.

Die Forscher von Climate Central haben nach eigenen Angaben mit künstlicher Intelligenz und genaueren Messungen verlässlichere Angaben zur effektiven Höhe über dem Meeresspiegel bewohnter Gebiete gewonnen. Diese waren demnach bei früheren Schätzungen höher gelegen als sie eigentlich sind – je nach Gebiet um rund zwei bis vier Meter.

Karte Westeuropas mit eingefärbten Regionen, die 2050 besonders betroffen sind.
Legende: Die Karte zeigt Gebiete, die im Jahr 2050 mindestens einmal von Hochwasser betroffen wären. Climate Central

Wie die Forscher im Fachblatt «Nature Communications» ausführen, steigt damit die Fläche vom Anstieg des Meeresspiegels bedrohter Gebiete beträchtlich. Moderate Modelle zeigen, dass aktuell rund 150 Millionen Menschen permanent unter der sogenannten «High Tide Line» leben, also bei Flut unter dem Meeresspiegel. Je nachdem, wie stabil oder instabil sich die Eismassen in der Antarktis entwickeln, könnten jedoch bis zu 300 Millionen Menschen jährlich von einer zerstörerischen Flut betroffen sein.

Unsicherheitsfaktoren, die die Rechnung beeinflussen

Box aufklappenBox zuklappen

SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler fasst die wichtigste Erkenntnis dieser neuen Studie zusammen: «Es sind deutlich mehr Menschen vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen als bisher angenommen.» Es gebe dabei allerdings noch sehr viele Unsicherheiten, zum Beispiel sei nicht bekannt, ob Leute aus den Küstenregionen wegzögen, wenn diese jährlich überschwemmt werden. Denn die Studie rechne mit den heutigen Gegebenheiten.

Eine weitere Unsicherheit betreffe die Massnahmen, die die Staatengemeinschaft die gegen die Klimaerwärmung ergreifen werde und welche Wirkung diese haben werden. «Je nachdem, was beschlossen wird, steigt der Meeresspiegel mehr oder weniger an.» Dazu kommt der potentielle Schutz gegen die Fluten: «Manche Städte haben viel Geld und können Schutzmauern bauen. Andere haben das nicht oder bauliche Massnahmen sind von der Geografie her schwierig.»

Würden die Emissionen bis ins Jahr 2100 weiter ungebremst weiter steigen, seien sogar 630 Millionen Menschen betroffen. Gelingt es, die CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, seien es bis zum Ende dieses Jahrhunderts jedoch immer noch 150 bis 250 Millionen.

Die Autoren der Studie haben dabei bauliche Gegenmassnahmen wie zum Beispiel Schutzdämme, die in Zukunft errichtet werden könnten, nicht in die Ergebnisse miteinbezogen. Dazu gebe es zu wenige Daten.

Hamburg unter Wasser.
Legende: Bilder wie dieses aus dem Herbst 2017 könnten für die Bewohnerinnen und Bewohner von Hamburg zur Gewohnheit werden. Keystone

Ein gewisser Anstieg des Meeresspiegels sei unausweichlich, wegen CO2-Emissionen in der Vergangenheit, die nicht wieder rückgängig gemacht werden könnten, so die Forscher von Climate Central. Sie argumentieren jedoch, dass mit drastischer Reduktion des Ausstosses von Treibhausgas die Welt in einer sicherere Richtung gesteuert werden könnte.

Bildvergleich

Regler nach links verschiebenRegler nach rechts verschieben
Legende:Selbst bei moderater Einschränkung des CO2-Ausstosses würde Amsterdam mindestens einmal im Jahr teils überschwemmt werden. Climate Central

Regierungen weltweit werden dazu aufgefordert, sowohl zu untersuchen, wie sie den Fluten mit baulichen Gegenmassnahmen Herr werden könnten, als auch Massnahmen zu treffen, um den CO2-Ausstoss zu minimieren. Man wisse schlicht nicht, ob die heutigen Küstenschutzmassnahmen dem Meeresspiegel von Morgen gewachsen seien.

Sendebezug: SRF4 News, 30.10.2019, 8 Uhr

Audio
Wohnen am Meer kann riskant werden
aus Echo der Zeit vom 30.10.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel