Legende:
Rund um die Reitschule hat die Polizei seit Mitte Mai rund 200 Vorfälle registriert.
Keystone
Inhalt
Reitschule Bern - Polizeiberichte dokumentieren über 200 Vorfälle
Die Kantonspolizei hat seit Mitte 2015 mehr als 200 Vorfälle rund um die Berner Reitschule registriert. Dabei geht es zumeist um Drogenhandel, gewalttätige Übergriffe, Sachbeschädigungen und Diebstähle.
Dokumentiert sind die Fälle in den «Wochenberichten zu den Ereignissen Reitschule-Vorplatz-Schützenmatte», welche die Polizei zu Handen der Stadt Bern verfasst. SVP-Stadtrat Henri-Charles Beuchat hatte wie bereits 2015 um Akteneinsicht ersucht.
Kritik an Betreibern
Box aufklappenBox zuklappen
Wiederholt wird im Bericht deutliche Kritik an den Reitschul-Betreibern laut. So schreibt die Polizei, sie sei zur Besichtigung einer Evakuationsübung kurzfristig ausgeladen worden, was den vereinbarten Abmachungen widerspreche.
Der Gemeinderat hiess das Gesuch gut, worauf Beuchat am Montag die Berichte den Medien weiterleitete. Die Rapporte decken die Zeitspanne vom 15. Juni 2015 bis zum 16. Januar 2017 ab. Einige der genannten Vorfälle sind bereits bekannt.
Diebstähle haben zugenommen
Die Polizei wirft «Sympathisanten der linken Szene» vor, wiederholt den Zugriff auf Drogenhändler verhindert zu haben. Für Zündstoff dürfte auch die Feststellung der Polizei sorgen, dass die Anzahl der Diebstähle nach der Wiedereröffnung der Reitschule stark zugenommen habe.
Reaktionen
Die Polizei-Berichte sind für den Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried «nicht erfreulich, aber auch nicht überraschend.» Den Vorwurf der Untätigkeit lässt er nicht auf sich sitzen. Eine ganze Reihe von Massnahmen seien bekanntlich in der Pipeline. Dazu zählten etwa eine bessere Beleuchtung vor der Reitschule, eine Verbesserung der Toilettensituation und eine permanente Bewirtung auf dem Vorplatz.
Die Mediengruppe der Reitschule kritisierte, in den Wochenberichten werde versucht, die Reitschule mit möglichst vielen Vorfällen im Bereich Schützenmatte in Verbindung zu bringen. Dabei handle es sich um eine Art Schmelztiegel, der vielerlei Leute anziehe. Die grosse Mehrheit der Vorfälle stehe in Zusammenhang mit dem Drogenhandel. Dieser spiele sich seit einigen Jahren im Bereich Schützenmatte ab, weil er von anderen Orten in der Stadt weggedrängt worden sei.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.