Zum Inhalt springen

Header

Audio
10 Jahre BDP: Politologe Lutz über die Zukunft der Partei
Aus Info 3 vom 03.11.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 16 Sekunden.
Inhalt

10 Jahre BDP «Die Euphorie der Geburtsstunde ist etwas verschwunden»

In Zürich feiert die Bürgerlich-Demokratische Partei ihr zehnjähriges Bestehen. Die BDP ist eine Abspaltung der SVP – entstanden in den Turbulenzen rund um die Abwahl von Christoph Blocher und dem Ausschluss von Eveline Widmer-Schlumpf aus der Partei. Nach zum Teil spektakulären Anfangserfolgen, ist die BDP seither wieder dramatisch geschrumpft. Wie könnte es nun in Zukunft weitergehen? Der Politologe Georg Lutz hat dazu einige Vermutungen.

Georg Lutz

Georg Lutz

Professor für Politologie

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Politologe Georg Lutz ist Professor an der Universität Lausanne. Davor war er Projektleiter der Schweizer Wahlstudie «Selects» am Forschungszentrum Sozialwissenschaften FORS in Lausanne.

SRF News: Hat die BDP eine Zukunft?

Georg Lutz: Sie hat sicher eine Vergangenheit. Zehn Jahre als Partei ist eine Leistung in der Schweiz. Das schaffen nicht alle. Mittlerweile ist die Euphorie der Geburtsstunde etwas verschwunden. Die Partei hat es nicht geschafft, sich breit aufzustellen. Sie ist in drei Kantonen gut präsent. Deshalb ist sie weit davon entfernt eine starke nationale Kraft zu sein.

Aber sie hat eine Zukunft?

Das werden wir sehen. Kleine Parteien haben einen schweren Stand in der Schweiz. Die mediale Aufmerksamkeit ist kaum da. Das macht es schwierig, sich thematisch zu positionieren. Dazu kommt, dass die BDP vor einer grösseren personellen Erneuerung steht. Es gibt da zwar einige interessante, neue Köpfe, die mit viel Elan an die Arbeit gehen, aber ob sie wirklich eine breite Schicht von neuen engagierten Personen anziehen können, das wird sich in den nächsten Monaten und Jahren zeigen.

Wie soll sie sich denn thematisch positionieren, damit sie in der Mitte einen Platz finden kann?

Es gibt theoretisch eine Nische in dieser Mitte. Das ist ein aufgeschlossenes, auch urbanes Publikum in den Agglomerationen der Städte. Das sind Leute, denen sind die Grüne und die SP zu links, die FDP zu liberal und die SVP zu rechts. Was aber für alle Mitte-Parteien schwierig ist, ist dieses Elektorat abzuholen. Themen zu setzen, die ansprechen. Sie sind fast auf die Fehler der grossen Parteien angewiesen.

Eine Fusion mit der CVP scheiterte vor rund vier Jahren. Wäre eine Fusion mit den Grünliberalen eine Option? Sie sind sich thematisch sehr ähnlich.

Die Mitte-Parteien haben insgesamt ein Problem. Es gibt verschiedene kleine Parteien. Wenn sich diese zusammenschliessen würden, gäbe es ein Wählerpotenzial von fast 20 Prozent, allenfalls sogar mehr. Was aber bisher gefehlt hat, ist eine gemeinsame Vision. Es gibt thematisch starke Überlappungen. Die Parteien sind aber zu stark in ihren Traditionen verhaftet und haben es deshalb nicht geschafft, eine gemeinsame Mitte-Kraft aufzubauen. Und das wird in der Schweiz wahrscheinlich erst dann gelingen, wenn es allen schlecht genug geht.

Das Gespräch führte Simone Hulliger.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel