Zum Inhalt springen

Header

Audio
Roche - der wertvollste Pharmakonzern der Welt feiert sein 125-Jahr-Jubiläum
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 28.09.2021. Bild: Roche
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

125 Jahre Roche Mit drei Angestellten zum Weltkonzern

Ab heute Abend lässt sich der Basler Pharmakonzern Roche mit einer gigantischen Lichtshow feiern. Der Start des Unternehmens vor 125 Jahren verlief allerdings sehr harzig.

Wenn an den kommenden vier Abenden der eine Roche-Turm in Basel mit Bildern aus der Bevölkerung angestrahlt wird, dann lässt sich der Basler Pharmakonzern so richtig feiern. Denn es ist die Geschichte eines Unternehmens, das vor 125 Jahren mit drei Angestellten angefangen hat, und heute der wertvollste Pharmakonzern der Welt ist.

Start mit Bankrott

Der Start der Vorläuferfirma endete allerdings schon nach kurzer Zeit im Bankrott. Fritz Hoffmann, Spross einer der reichsten Basler Familien, wollte 1894 in das boomende Geschäft mit Medikamenten einsteigen – und zwar mit einem seriösen Produkt. Er lancierte das Wundmittel «Airol», das sich allerdings bei der Berührung mit Blut in eine grünliche, eklige Masse verwandelte. Niemand wollte das Wundmittel.

1896 startete Fritz Hoffmann mit dem Tuberkulosemittel «Sirolin», das sofort einschlug. Im Gegensatz zu allen Konkurrenzprodukten war es nicht bitter, sondern schmeckte nach Orangen. Das kam an.

Bis Anfang der 50er-Jahre spülte das Tuberkulosemittel ansehnliche Gewinne in die Kassen – obwohl bekannt war, dass es kaum wirkte. Doch die ausgeklügelte Werbung und der gute Geschmack des Mittels liessen die Kundschaft zugreifen.

Ursrpungsgebäude von Hofmann La Roche
Legende: Das Verwaltungsgebäude und im Hintergrund die Schlote des Produktionsgebäudes aus den Anfängen, ungefähr am heutigen Hauptsitz in Basel. Historisches Archiv Roche

Beinahe nach Deutschland ausgelagert

1910 hätte Fritz Hoffmann sein Unternehmen beinahe ins deutsche Grenzach verlegt. Dort stand bereits eine viel grössere Produktionsanlage. Er gab die Idee aber bei Ausbruch des 1. Weltkrieges auf, da die Kommunikation mit dem Werk in Deutschland kaum mehr möglich war. Stattdessen forcierte er den Aufbau des Standortes Basel. Ohne den 1. Weltkrieg beginge Roche vielleicht ihr 125 Jahr-Jubiläum in Deutschland – und hätte womöglich jahrzehntelang die deutschen Kassen mit Steuergeldern gefüllt und nicht jene von Basel-Stadt.

Firmengründer Fritz Hofmann (1868 – 1920) mit seinen Kindern.
Legende: Firmengründer Fritz Hoffmann (1868 – 1920) mit seinen Kindern. Historisches Archiv Roche

Die Hoffmanns verlieren die Aktienmehrheit

Nach dem frühen Tod von Fritz Hoffmann (1868 - 1920) geriet die Firma in arge Turbulenzen. Um zu überleben, musste das Aktienkapital verdoppelt werden. Doch die Familie Hoffmann verfügte über nicht genug Kapital. Die Basler Handelsbank wurde grösste Aktionärin, die Hoffmanns waren nur noch Zaungäste. Gegen Ende der 30er-Jahre geriet die Basler Handelsbank selber in eine Krise, weil sie sich mit Geschäften mit Nazideutschland verspekuliert hatte. Die Hoffmanns witterten ihre Chance. Unter der Führung des neuen starken Mannes Emil Barell und Paul Sacher, dem Ehemann von Maya Hoffmann, holten sich die Hoffmann-Erben die Mehrheit zurück.

Paul Sacher
Legende: Paul Sacher (1906 – 1999) vertrat lange Jahre die Interessen der Familie im Verwaltungsrat von Roche. Sein Herz schlug aber für die Musik – er war Dirigent und Förderer zahlreicher Komponisten. Historisches Archiv Roche

Vitamin C und Valium

Bis in die 70er-Jahre verdiente Hoffmann-La Roche unter anderem mit dem Verkauf von Vitamin C und dem Beruhigungsmittel Valium gutes Geld. Beide Produkte wurden von jüdischen Wissenschaftlern für den Konzern entwickelt. Beides waren in den ersten Jahren exklusive Roche-Präparate.

Tadeusz Reichstein (1897 – 1996).
Legende: Tadeusz Reichstein (1897 – 1996), der Entwickler des synthetischen Vitamin C, war ein polnisch-jüdischer Wissenschaftler. Zuerst wollte er bei Ciba anheuern. Diese lehnte aber ab, weil er Jude war. Keystone

Skandale

Roche blieb nicht frei von Skandalen. 1976 explodierte in Seveso (I) das Werk einer Tochterfirma. Hochgiftiges Dioxin entwich und schädigte Mensch und Umwelt. Lange Zeit wollte Roche alles vertuschen. Die Abfallfässer mit dem Gift gingen schliesslich auf eine Odyssee durch halb Europa. Roche stand als verantwortungslose Umweltsünderin am Pranger.

Ende der 90er-Jahre flog auf, dass Roche mit andern Firmen ein Vitamin-Kartell gebildet hatte, um die Preise künstlich hoch zu halten. Die EU verhängte eine Milliardenbusse.

Roche heute

Bis in die 80er Jahre war Roche ein Gemischtwarenladen mit Pharma, Kosmetika, Pflanzenschutzmittel und anderem. Nach und nach trennte sich der Konzern von fast all allem. Heute konzentriert sich Roche auf Pharma und Diagnostik.

Wie die Roche-Erben zusammengehalten werden

Box aufklappen Box zuklappen

Seit die Familie Hoffmann die Aktienmehrheit Ende der 30er-Jahre zurückkaufen konnte, hat nie mehr ein Familienmitglied in der Geschäftsleitung des Konzerns gesessen. Ihre Interessen vertritt die Familie via Verwaltungsrat.

Die Roche-Erben sind über einen Aktionärsbindungsvertrag mit Roche verbunden. Ihre Aktienanteile können sie nicht einfach verkaufen. Damit ist gesichert, dass Roche in den Händen der weitverzweigten Familie bleibt. Sie hält 45 Prozent des Aktienkapitals. Den Aktionärsbindungsvertrag gibt es seit 1948. 2009 wurde er abgeändert. Seither hält Maya Oeri fünf Prozent des Kapitals ausserhalb des Bindungsvertrages. Die Familie behält trotzdem die Kontrolle über den Konzern.

Regionaljournal Basel, 27.9.2021, 17:30

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel