Für einen schnelleren ÖV
Kanton Genf: Volksinitiative «Für einen schnelleren öffentlichen Verkehr»
-
JA
51'447 Stimmen
-
NEIN
73'180 Stimmen
Gegenvorschlag ÖV
Kanton Genf: Gesetz für eine kohärente und ausgeglichene Mobilität
-
JA
82'042 Stimmen
-
NEIN
38'938 Stimmen
Stichfrage ÖV
Kanton Genf: Stichfrage zur Bevorzugung von Initiative oder von Gegenvorschlag
-
JA
33'768 Stimmen
-
NEIN
81'956 Stimmen
Durchquerung Genfersee
Kanton Genf: Volksinitiative «Ja zur Durchquerung des Genfersees»
-
JA
79'749 Stimmen
-
NEIN
47'194 Stimmen
Pauschalbesteuerung
Kanton Genf: Gesetz über die Besteuerung von physischen Personen
-
JA
63'577 Stimmen
-
NEIN
54'245 Stimmen
Kauferleichterung für Mieter
Kanton Genf: Modifikation des Gesetzes über Abbruch, Umbau und Renovierung von Wohnhäusern
-
JA
58'547 Stimmen
-
NEIN
62'974 Stimmen
Die Genfer sagen Ja zur Querung des Genfersees. Das Projekt wurde mit 62,8 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Mit dem Projekt sollen die notorisch verstopften Strassen Genfs entlastet werden. Die Querung würde rund drei Milliarden Franken kosten; die Finanzierung ist mit der Initiative noch nicht geklärt. Ebenfalls unklar ist, ob eine Brücke oder ein Tunnel gebaut werden soll.
Keine Mehrheit für öV-Beschleunigung
Kein Gehör fand dagegen die andere Verkehrs-Vorlage von den Grünen, welche den öffentlichen Verkehr beschleunigen wollte. 58,7 Prozent der Stimmenden lehnten diese ab. Sie sagten dafür Ja zum Gegenvorschlag der Regierung, der sämtliche Verkehrsträger berücksichtigt. Hier lag der Ja-Anteil bei 67,8 Prozent.
Bei der dritten kantonalen Vorlage geht es um die Bedingungen für die Pauschalbesteuerung reicher Ausländer. Gegen eine Vorlage zur Harmonisierung mit der Bundesgesetzgebung hat die Linke das Referendum ergriffen. Ihrer Ansicht nach ist die Untergrenze von jährlich 400'000 Franken Ausgaben zu tief angesetzt, um als reicher Ausländer von der Pauschalbesteuerung profitieren zu können. 54 Prozent der Genfer haben der Harmonisierung zugestimmt.
Bei einer Gesetzesänderung die den Mietern mehr Freiheiten geben soll, war die Entscheidung relativ knapp. Es resultierte ein Nein mit einem Stimmen-Anteil von 51,8 Prozent.