Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Energiestrategie 2050 Schweizer Ökonomen fordern mehr Staatseingriffe

Das hat Seltenheitswert: Ökonomen, die sonst gerne weniger Staat und mehr freie Marktwirtschaft fordern, wollen jetzt mehr Staatseingriffe – und zwar im Energiemarkt. Das zeigt eine exklusive Umfrage von SRF Wirtschaft und der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich.

Umfrage Energiestrategie 2050

Box aufklappen Box zuklappen

Zum zweiten Mal hat die SRF-Wirtschaftsredaktion zusammen mit der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich eine Umfrage unter Ökonomen durchgeführt. Dieses Mal stand die Schweizer Energiepolitik im Fokus. Rund 100 der gut 400 Ökonomen aus Forschung und Lehre in der Schweiz haben die Fragen beantwortet. Mehr zur Studie finden Sie hier.

In zwei Monaten entscheidet das Schweizer Stimmvolk über das revidierte Energiegesetz. Es ist das erste von zwei Massnahmepaketen der Energiestrategie 2050 und hat zum Ziel, erneuerbare Energien zu fördern und den Energieverbrauch zu senken.

«Offener Markt kann nicht perfekt funktionieren»

Die Vorlage zur Energiestrategie 2050 ist umstritten und spaltet die Wirtschaftsverbände. Forschende Ökonomen in der Schweiz sind sich einig: Mit je rund 60 Prozent fordert eine klare Mehrheit mehr Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Förderung erneuerbarer Energien. Das zeigt eine Umfrage von SRF Wirtschaft und der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, bei der rund 100 Ökonomen aus Forschung und Lehre in der Schweiz teilgenommen haben.

KOF-Chef Jan-Egbert Sturm zeigt sich überrascht von diesem eindeutigen Ergebnis: «Ich habe ein ausgewogeneres Resultat erwartet. Aber wir sehen, dass im Energiesektor ein vollständig offener Markt nicht perfekt funktionieren kann.» Ein gewisses Eingreifen des Staates sei daher notwendig.

Steuern statt Subventionen

Wenn der Staat eingreift, dann soll er das nicht primär über Subventionen, sondern über steuerliche Anreize oder Lenkungsabgaben tun. Das finden rund 90 Prozent der befragten Ökonomen. Das könnte etwa heissen, wer viel Strom verbraucht, soll höhere Steuern zahlen.

Verlierer sind eher kleine Firmen

Ob Subventionen oder Steueranreize: Sobald der Staat eingreife, gebe es Gewinner und Verlierer, sagt Jan-Egbert Sturm. Die Verlierer seien in diesem Fall eher kleine Firmen. Dieser Ansicht sind auch die befragten Ökonomen. Ein Drittel denkt, durch die Förderung erneuerbarer Energien würde die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Firmen sinken. Bei den grossen Firmen sind im Vergleich dazu nur ein Fünftel der Ökonomen dieser Meinung.

Weniger eindeutig fiel das Ergebnis zur Frage aus, wie wichtig die Produktion von Strom im Inland ist. Zwei von fünf befragten Ökonomen meinen, dies sei wichtig, etwa gleich viele, wie die inländische Energieerzeugung unwichtig finden.

Video
«Offener Markt kann nicht perfekt funktionieren»
Aus Tagesschau vom 26.03.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 4 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel