Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Rennen trotzdem offen Überraschend hohe Zustimmung zur Ernährungssouveränität

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Initiative für Ernährungssouveränität geniesst Anfang August eine hohe Zustimmung. Die Ablehnung dürfte im Abstimmungskampf aber noch stärker werden.
  • Argumente für die Zustimmung sind der Schutz des Bodens für künftige Generationen sowie der Wille, das Bauernsterben zu stoppen.
  • Zum Befragungszeitpunkt stimmten Anhänger sämtlicher Parteien der Initiative zu. Die Meinungsbildung ist jedoch noch nicht weit fortgeschritten.
Video
Die Initiative für Ernährungssouveränität kurz erklärt
Aus News-Clip vom 02.03.2018.
abspielen. Laufzeit 40 Sekunden.

Neben zwei weiteren Vorlagen stimmen die Schweizer am 23. September über die Initiative zur Ernährungssouveränität ab. Anfang August hätten 75 Prozent der Stimmberechtigten die Initiative angenommen. Dagegen waren zum gleichen Zeitpunkt 22 Prozent, wie die Umfrage zeigt, die das Institut gfs.bern im Auftrag der SRG durchgeführt hat.

Ausgang lässt sich nicht vorhersagen

Eine so hohe Zustimmung haben selbst Initiativen, die später angenommen werden, kaum am Anfang eines Abstimmungskampfes. Dennoch ist der Ausgang der Abstimmung alles andere als gewiss. Denn die Meinungsbildung ist noch nicht weit fortgeschritten. Das liege daran, dass bisher kaum über die Initiative debattiert worden sei und auch die Kampagne erst jetzt – nach der Ferienzeit – anlaufe, sagt Politikwissenschafterin Martina Mousson von gfs.bern.

Video
Martina Mousson: «Es ist noch kein Schwung in den Kampagnen»
Aus News-Clip vom 16.08.2018.
abspielen. Laufzeit 12 Sekunden.

Der Nein-Anteil dürfte deshalb zunehmen, je intensiver die Debatte wird. Entscheidend wird sein, wie viele der Stimmenden, die zurzeit nicht bestimmt, sondern nur «eher für» die Initiative sind, sich von den Argumenten des Nein-Lagers überzeugen lassen. Ihr Anteil ist mit 39 Prozent relativ hoch.

Je länger der Abstimmungskampf dauert, desto wichtiger werden die Argumente. Besonders das Argument, landwirtschaftliche Produkte könnten nach Annahme der Initiative mehr kosten, könnte wichtig werden. Denn Anfang war die Zustimmung zur Initiative bei den Haushalten mit den tiefsten Einkommen am grössten. Haushalte der höchsten Einkommensklasse stimmten der Initiative hingegen am wenigsten zu.

Video
Martina Mousson: «Man möchte den Boden schützen und das Bauernsterben stoppen»
Aus News-Clip vom 16.08.2018.
abspielen. Laufzeit 15 Sekunden.

Dass die Initiative den landwirtschaftlichen Boden für künftige Generationen schütze, ist das Argument, das bei den Befragten die höchste Zustimmung geniesst. Auch die Aussage, dass die Initiative das Bauernsterben bremsen könne, kommt bei den Befragten an.

Stimmabsichten schwach abgestützt

Von den Gegenargumenten überzeugt insbesondere die Aussage, Schweizer Konsumenten seien mündig und könnten selber entscheiden, was auf den Teller komme. Die argumentative Abstützung der Stimmabsichten sei jedoch schwach, halten die Studienleiter fest.

Zum Befragungszeitpunkt stimmten die Anhänger aller grossen Parteien der Initiative zu. CVP und FDP sind allerdings gespaltener als die Linksparteien und die SVP. Die SVP-Anhänger könnten deshalb eine entscheidende Rolle spielen, sagt Politikwissenschafter Lukas Golder von gfs.bern – je nach dem, ob sie auf der Seite der Bauern bleiben oder nicht.

Video
Lukas Golder: «SVP-Anhänger sind wohl entscheidend»
Aus News-Clip vom 16.08.2018.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

So befragt das Institut gfs.bern

Box aufklappenBox zuklappen

Die Umfrage wurde im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 30. Juli und 10. August 2018 durchgeführt. Befragt wurden 1200 stimmberechtigte Personen mit Wohnsitz in der Schweiz: 700 Personen aus der Deutschschweiz, 300 aus der Romandie und 200 aus der italienischsprachigen Schweiz.

Die Stichprobe ist sprachregional gewichtet und repräsentativ für die Schweizer Stimmberechtigten. Der statistische Fehler bei der gesamten Stichprobengrösse beträgt ± 2,9 Prozentpunkte.

Bei 1200 Befragten und einem Befragungsergebnis von 50 Prozent liegt der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47,1 und 52,9 Prozent. Dabei sind kleinere Abweichungen wahrscheinlicher, grössere unwahrscheinlicher.

Wie wird gefragt?

Alle Interviews wurden telefonisch durchgeführt, mehrheitlich per Festnetz, aber auch per Handy. Die befragten Stimmberechtigten hatten jeweils fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: «bestimmt dafür», «eher dafür», «weiss nicht/keine Antwort», «bestimmt dagegen» und «eher dagegen».

Für eine vereinfachte Darstellung im Artikel wurden in den meisten Fällen die Antworten «bestimmt dafür» und «eher dafür» zusammengezählt – entsprechend wurde auch mit den Antworten «bestimmt dagegen» und «eher dagegen» verfahren.

Konkret wurde etwa gefragt: «Ganz unabhängig davon, wie sicher Sie sind, dass Sie an dieser Volksabstimmung teilnehmen würden: Wenn morgen schon über die Vorlage abgestimmt würde, wären Sie dann bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen?»

Umfragen sind Momentaufnahmen

Das Forschungsinstitut gfs.bern führt zwei Umfragen zur Abstimmung vom 23. September 2018 durch. Die erste Umfrage, wie sie jetzt vorliegt, ist eine Momentaufnahme und widerspiegelt die gegenwärtige Situation, wie die Autoren betonen: Die Ergebnisse seien kein vorweg genommenes Abstimmungsergebnis; sie geben den Stand der Meinungsbildung nach Eröffnung des Abstimmungskampfes wieder. Erst nach Vorliegen der zweiten Befragung sind allenfalls Aussagen über den Trend möglich.

Detaillierte Informationen zur Befragungsart und den Interpretationen der Ergebnisse finden Sie auf der Site des Instituts gfs.bern, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen.

Audio
Umfrage: Ja zu allen drei Abstimmungsvorlagen
aus HeuteMorgen vom 17.08.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 47 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel