Zum Inhalt springen

Header

Audio
Lokale Währungen bewähren sich höchst unterschiedlich
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 16.10.2020. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 50 Sekunden.
Inhalt

Alternative Währungen «Usterbatzen» topp – «Eulachtaler» Flop

Seit fast genau einem Jahr kann in Uster (ZH) nicht nur mit Schweizer Franken, sondern auch mit einer anderen Währung bezahlt werden: mit dem «Usterbatzen».

Ustermer Batzen
Legende: Der «goldene» Usterbatzen mit dem Wappen von Uster auf der einen, dem Logo des Vereins «Herzkern» auf der anderen Seite. SRF

Die regionale Währung soll das lokale Gewerbe unterstützen. Erfunden hat sie der Verein «Herzkern», der sich für ein lebendiges Zentrum in Uster einsetzt.

Das Ziel ist, das Geld in Uster zu behalten, im lokalen Gewerbe.
Autor: Sandra Hausmann Geschäftsführerin des Vereins «Herzkern»

«Die umliegenden Städte wie Zürich, Winterthur, Rapperswil sind für Uster Fluch und Segen zugleich», erklärt Geschäftsführerin des Vereins, Sandra Hausmann. «Die Ustermer gehen auch dort einkaufen.» Genau das sollen sie aber nicht: Sie sollen ihr Geld möglichst in den Ustermer Geschäften ausgeben, so der Plan, mit dem «Usterbatzen».

Sandra Hausmann, Geschäftsführerin Verein Herzkern
Legende: Sandra Hausmann vom Verein «Herzkern» räumt ein: Die Corona-Krise ist ein Booster für den Usterbatzen. SRF

Dümpelte die lokale Währung im ersten halben Jahr noch etwas vor sich hin, startete sie in den letzten sechs Monaten richtiggehend durch: Zu verdanken hat sie das der Corona-Krise und der damit verbundenen Unterstützung der Stadt Uster mit 100'000 Franken. Dank ihr konnte die Bevölkerung neun «Usterbatzen» zum Preis von acht erwerben. Das sind elf Prozent Rabatt.

So funktioniert der «Usterbatzen»

Box aufklappen Box zuklappen

Die Münze mit einem Wert von 25 Franken wird von rund 150 Läden in Uster als Zahlungsmittel akzeptiert, vom Bäcker über den Autohändler bis zum Deko-Geschäft. Wechselgeld gibt es in Schweizer Franken und auch die Geschäfte können den «Usterbatzen» 1:1 in Franken umtauschen.

«Die Sonderbatzen-Aktion hat uns wahnsinnig Aufschwung verliehen», bestätigt Sandra Hausmann. «Wir mussten sofort neue Münzen produzieren, um die Nachfrage aufzufangen.» Bis Ende September hätten sie allein wegen der Aktion schätzungsweise insgesamt 450'000 Franken umgesetzt. Inzwischen ist der «Usterbatzen» breit abgestützt und etabliert.

Nicht jede Alternativwährung ein Erfolgsmodell

Ganz anders sieht die Entwicklung beim «Eulachtaler» aus, der alternativen Winterthurer Währung. Vor vier Jahren wurde er in Umlauf gebracht, konnte sich aber nie richtig durchsetzen. Im ersten Jahr machten 22 Geschäfte mit, heute sind es 20.

Eulachtaler
Legende: Den «Eulachtaler» gibt es in Scheinen zu einem, fünf und zehn Franken. SRF

Im Gegensatz zum «Usterbatzen» steckt hinter dem «Eulachtaler» auch viel Idealismus. Gegründet wurde er von alternativen «Gewerblern» wie dem Ehepaar Sabine Heusser-Engel und Peter Engel vom Verein «Living Room». Der «Eulachtaler» ist komplett vom Franken abgekoppelt und soll eine lokale Wirtschaftsgemeinschaft schaffen.

Die Winterthurer Geschäfte können den «Eulachtaler» nur in anderen Geschäften weiterverwenden, umtauschen können sie ihn nicht. Ein Nachteil, denn das funktioniert nur, wenn möglichst viele mitmachen. Das Ehepaar Engel, das die Regionalwährung allein betreut, muss deshalb bei jedem Geschäft viel Überzeugungsarbeit leisten, oft ohne Erfolg.

Peter und Sabine Heusser-Engel, Initianten Eulach-Taler
Legende: Peter Engel und Sabine Heusser-Engel mögen das Gefühl, das eigene Geld in Händen zu halten und damit zu handeln. SRF

Am Rezept wollen sie aber festhalten, denn der «Eulachtaler» ist mehr als nur eine Währung, er ist auch ein Gefühl, ein supergutes, wie Sabine Heusser-Engel sagt: «Wenn ich diesen Schein in der Hand habe, weiss ich, das ist ein klar definierter Kreis von Geschäften, die Wertschöpfung findet hier statt.»

Durchzogene Bilanz zu Alternativwährungen

«Usterbatzen und «Eulachtaler» sind nicht die einzigen Alternativwährungen in der Schweiz. In Genf gilt der sogenannte «Léman» als Erfolgsmodell. Der Walliser «Farinet» hingegen wurde Ende 2019 aus dem Verkehr gezogen. Im Kanton Freiburg wurde vor drei Wochen eine neue Währung lanciert, der «Kranich».

Wenn am Anfang nicht genug Leute mitmachen, kommt es bald zu einer Abwärtsspirale.
Autor: Jens Martignoni Experte für Komplementärwährungen, Universität Köln (D)

Insgesamt sind in der Schweiz laut Jens Martignoni 10-15 alternative Währungen im Umlauf. Martignoni doktoriert an der Universität Köln zum Thema Komplementärwährungen und zieht eine durchzogene Bilanz. «Es läuft sehr unterschiedlich, alle sind aber auf einem bescheidenen Massstab hinsichtlich einer wirtschaftlichen Veränderung.»

Am schwierigsten sei es, genügend Leute und Geschäfte zu überzeugen, mitzumachen. «Wenn am Anfang nicht genug Leute mitmachen, kommt es bald zu einer Abwärtsspirale», erklärt Martignoni.

Herbstserie «Zürich und das Geld», Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 16.10.2020;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel