«Yellow Dots» oder «Secret Dots» heissen die mikroskopisch kleinen, für das blosse Auge nicht sichtbaren gelben Punkte, die einen Ausdruck so eindeutig kennzeichnen, dass er bis zum Drucker zurückverfolgt werden kann. Die Markierung besteht aus einem Punktraster, das über das ganze Druckfeld verteilt ist. Die Punkte sind gelb und haben einen Durchmesser von einem Zehntel Millimeter und einen Abstand von rund einem Millimeter.
Anwender wissen nichts vom «Spion im Drucker»
Die winzigen gelben Punkte sind mit dem Mikroskop oder sogar mit einer guten Lupe erkennbar. Recherchen des SRF-Konsumentenmagazins «Espresso» zeigen, dass diese Identifikationscodes wohl auf Wunsch der amerikanischen Sicherheitsbehörden bereits vor rund 20 Jahren eingeführt wurden. Die zuständigen Stellen und die Produzenten der Kopiersysteme hüllen sich in Schweigen.
Die Rückverfolgbarkeit ist kaum einem Anwender bekannt, und es wird in den Handbüchern auch nicht explizit darauf hingewiesen. Xerox ist einer der wenigen Hersteller, die auf die Markierung der Seiten hinweisen. Zugeknöpft zeigen sich auch die Verkaufs- und Reparaturfirmen von Druckersystemen. «Öffentlich wird nicht über dieses Identifikations-System informiert», heisst es bei einer schweizweit tätigen Verkaufs- und Reparaturfirma, die nicht namentlich genannt sein will.
Auch Datenschützer tappen im Dunkeln
«Wer Zugang zu diesen Informationen hat und wer die gelben Punkteraster lesen kann ist gänzlich unbekannt», erklärt die Leiterin des Unabhängigen Datenschutzzentrums des Deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein Marit Hansen. Hansen, die auch Schweizer Datenschützer berät, geht davon aus, dass diese Informationen bei Drohbriefen und Erpresserschreiben für die Polizei von Bedeutung sein könnten.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie kritisiert Hansen die Tatsache, dass Kopier- und Multifunktionsgeräte weltweit ohne das Wissen der Nutzer Daten sammeln können. «Wir gehen davon aus, dass diese Informationen von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten ausgewertet werden», bilanziert die norddeutsche Datenschützerin.
Die Recherche des Spezialisten-Teams rund um die geheimen Punkte auf Laserdruckerkopien blieb bisher ergebnislos. Dies sei «absolut unbefriedigend und einer Demokratie unwürdig», kritisiert Marit Hansen. Sie warnt deshalb Behörden, Verwaltungen und private Nutzer und fordert alle auf, bewusst mit Dokumenten und Kopiergeräten umzugehen.
Hersteller schweigen oder bleiben schwammig
«Espresso» wollte von Kopier- und Druckgeräte-Herstellern wissen, in welchen Geräten sie Yellow Dots einsetzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wozu diese verwendet werden.
Xerox und Canon geben an, dass es sich um eine Massnahme gegen kriminelle Aktivitäten handle – insbesondere gegen die Fälschung von Banknoten. «Die Funktion dient der Identifizierung von Geräten, nicht von Personen», heisst es etwa bei Canon. Die dem System zugrunde liegende Technologie könne «aus Sicherheitsgründen nicht offengelegt werden». Xerox betont, Informationen würden ausschliesslich an Ermittlungsbehörden weitergegeben – und zwar nur im Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten. Vorerst keine Antwort gab es von den Herstellern Brother und HP.