Zum Inhalt springen

Header

Video
Antisemitismusbericht: Judenhass nimmt in der Schweiz zu
Aus Tagesschau vom 12.03.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 48 Sekunden.
Inhalt

Antisemitismus-Bericht 2023 Judenfeindlichkeit in der Schweiz nimmt zu

Die Messerattacke auf einen jüdisch-orthodoxen Mann in Zürich zeigt: Antisemitische Gewalt ist auch in der Schweiz eine Realität.

Jedes Jahr veröffentlicht der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) seinen Antisemitismus-Bericht. Dieses Jahr fällt die Bilanz besonders düster aus. Es hat in den vergangenen Monaten eine regelrechte Antisemitismus-Welle gegeben, wie der SIG als Dachorganisation der Schweizer Juden erklärt.

Audio
Antisemitismus ist in der Schweiz weiter auf dem Vormarsch
aus HeuteMorgen vom 12.03.2024. Bild: Keystone/DPA/Robert Michael
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 46 Sekunden.

Auslöser für antisemitische Vorfälle waren der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der darauffolgende Krieg im Gazastreifen. Ein grosser Teil der judenfeindlichen Vorfälle der letzten Zeit hat einen Bezug zu Israel und dem Nahen Osten.

Antisemitische Tätlichkeiten nehmen stark zu

Besonders besorgniserregend ist, dass antisemitische Tätlichkeiten stark zugenommen haben. Während diese in den zurückliegenden Jahren eher selten waren, haben sie 2023 stark zugenommen. Allein zehn solcher Fälle verzeichnete man vergangenes Jahr in der Deutschschweiz.

Die Messerattacke auf einen orthodoxen Juden vom vorletzten Samstag ist ein extremes Beispiel für eine Tätlichkeit. Aber es gab in den Monaten zuvor auch weitere Fälle, in denen Juden angegriffen wurden, weil sie Juden sind: Sie wurden geschubst, geschlagen oder bespuckt.

Aus dem «Antisemitismus der Worte» sei ein «Antisemitismus der Tat» geworden, stellt Jonathan Kreutner fest, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG). Diese Entwicklung bereite ihm grosse Sorgen. Dazu komme, dass auch die Zahl der antisemitischen Schmierereien stark zugenommen habe. Also Parolen wie «Tod den Juden» oder Nazi-Symbole, die etwa an Hauswände gesprayt wurden.

Mehr Antisemitismus auch online

In den Berichten der vergangenen Jahre war vor allem der Antisemitismus auf Online-Plattformen und in digitalen Medien ein grosses Thema. Der Antisemitismus in der digitalen Welt hat auch 2023 weiter zugenommen – allerdings weniger stark als in früheren Jahren. Der grösste Teil der beobachteten oder gemeldeten Online-Fälle von Antisemitismus findet auf Telegram statt.

In der realen, wie in der digitalen Welt ist und bleibt der Antisemitismus eine grosse Herausforderung. Der Generalsekretär des SIG betont, dass es in verschiedenen Milieus Antisemitismus gebe: nicht nur in muslimischen, sondern auch in rechten, linken Milieus und in der Mitte der Gesellschaft.

Ein orthodoxer Jude mit schwarzer Bekleidung vor dem Eingang zur Synagoge. Ein Polizist steht in der Nähe.
Legende: Bei der Synagoge Agudas Achim in Zürich Wiedikon stehen Einsatzkräfte der Polizei zum Schutz der jüdischen Bevölkerung. KEYSTONE / Michael Buholzer

Die gesamte Gesellschaft sei jetzt gefordert, unterstreicht Jonathan Kreutner: die Politik, die Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen. Gerade bei den Schulen sieht er eine grosse Verantwortung, also dort, wo junge Menschen sind. Denn der Kampf gegen Vorurteile müsse schon in jungen Jahren beginnen.

Video
Aus dem Archiv: Messerattacke in Zürich ist ein antisemitischer Terrorakt
Aus Schweiz aktuell vom 04.03.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 34 Sekunden.

Korrigendum

Box aufklappen Box zuklappen

Bei der Erstpublikation dieses Artikels hatte die Grafik «Antisemitische Vorfälle 2023» einen Fehler. Dieser ist mittlerweile korrigiert. Wir bedauern das und entschuldigen uns dafür.

SRF 4 News, 12.03.2024, 01:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel