Arbeitgeber müssen Unterlagen, welche die Lohn- und Arbeitsbedingungen erfassen, an Lohndumping-Kontrollorgane herausgeben.
Das Bundesgericht hat eine entsprechende Beschwerde des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung gegen einen Entscheid des kantonalen Zürcher Verwaltungsgerichts gutgeheissen.
Auslöser für den Rechtsdisput waren die Arbeitsbedingungen auf einer Zürcher Baustelle. Die kantonale Arbeitskontrollstelle hatte 2015 von der zuständigen Baufirma die Herausgabe arbeitsrelevanter Unterlagen eines portugiesischen Arbeiters verlangt – das Unternehmen verweigerte dies.
Gewerkschaften, das Zürcher Amt für Wirtschaft und Arbeit und auch der Arbeitgeberverband sind erfreut. Denn die Kontrolleure sollen möglichst rasch ihre Arbeit erledigen können.
Das Urteil stärkt die flankierenden Massnahmen
Die sogenannten flankierenden Massnahmen sollen verhindern, dass es wegen der Personenfreizügigkeit mit der EU zu Lohndumping kommt. Ein wichtiges Element sind dabei die Kontrollen bei Arbeitgebern, etwa auf Baustellen. Dabei wird konkret in jedem einzelnen Fall überprüft, ob die orts- und branchenüblichen Löhne bezahlt werden – oder ob die Arbeitgeber EU-Bürger als Billigarbeiter beschäftigen.
Der Zentralsekretär der Gewerkschaft Syna, Ernst Zülle, begrüsst das Urteil des Bundesgerichts. Zülle arbeitet selber auch in den sogenannten tripartiten Kontrollkommissionen aus Vertretern von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Behörden mit. «Es gibt uns Klarheit und die Sicherheit, die Unterlagen einzufordern und extern zu prüfen.» In der Tat stärkt das höchste Schweizer Gericht mit seinem Urteil den Kontrolleuren den Rücken. Das ist auch deshalb bedeutsam, weil die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit politisch nach wie vor ein sensibles Thema sind.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Ob es im Tessin wohl auch einen Kampf gegen Lohndumping gibt - oder bloss eher einen Kampf für Lohndruck?
Kommentar von Denise Casagrande (begulide)
Ja, ja, ja und immer noch gibt es Unfairness bei den Löhnen Frau-Mann!!!! Die unverschämten Super-Löhne und Boni von Managern und Co, zeigen klar auf, wie Bundesrat und Politik ticken!! Von wegen volksnah, sozial, christlich, liberal...Wer glaubt bei dieser Vetternwirtschaft noch an den "Storch"??
Kommentar von Margot Helmers (Margot Helmers)
Die Begründung des Verwaltungsgerichts würde mich sehr interessieren! Ist ja unglaublich!
Antwort von Thomas Mann (Freidenkerin)
Geschäftsgeheimnis, ist doch klar. Dienstgeheimnis, Amtsgeheimnis, Bankgeheimnis, dahinter lässt sich jeder Dreck bestens verstecken und die Schweiz sieht persilsauber aus.
Antwort von Mike Brunner (Mike Brunner)
Mich die des Bundesgerichts! Wenn es keine gesetzliche Grundlage gibt, dann gibt es keine, wenn wir soweit kommen dass Entscheide ohne gesetzliche Grundlage gefällt werden, dann gute Nacht Rechtstaat Schweiz. Ganz unabhängig davon wie man zum Sachverhalt steht.
Antwort von S. Meier (SM)
Die Gerichtsurteile sind übrigens oben im Artikel verlinkt.
6 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.