Arbeitslosenquote nach Kantonen im Februar 2017
Seco
< 1.0 %
1 - 1.9 %
2 - 2.9 %
3 - 3.9 %
4 - 4.9 %
5 - 5.9 %
6 - 6.9 %
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz sank innerhalb eines Monats von 3,7 auf 3,6 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr sank die Arbeitslosigkeit um 1608 Personen. Die Quote sank damit innert Jahresfrist um 1,0 Prozent. Das teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mit.
Deutlich besser war im Februar die Lage für die jugendlichen Arbeitslosen (15- bis 24-Jährige): Ihre Zahl sank gegenüber dem Vormonat um 3,4 Prozent auf 19'108 Personen. Gegenüber Februar 2016 entspricht dies einem Rückgang um 6,7 Prozent.
Insgesamt wurden im Februar 2017 insgesamt 223'627 Stellensuchende registriert. Das sind 3234 weniger als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg diese Zahl allerdings um 0,3 Prozent.
Einschätzung von SRF-Wirtschaftredaktor Massimo Agostinis
Im Februar ist die Arbeitslosigkeit leicht zurückgegangen, weil in den Bergregionen Graubündens und im Wallis die Bautätigkeit wegen der wärmeren Wetterverhältnisse wieder aufgenommen werden konnte. Damit zeigt sich: Der Schweizer Wirtschaft geht es relativ gut, aber sie schafft es vorderhand erst, aus saisonalen Gründen Arbeitslose aufzunehmen und noch nicht, weil die Konjunktur anzieht.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion kurzzeitig blockiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Ihre bereits geschriebenen Kommentare werden weiterhin mit Ihrem Namen angezeigt.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Warum wohl so viele jugendliche Arbeitslose? Sie haben nicht mehr gelernt durch zu beissen wenn es schwierig ist,zudem macht man es ihnen zu leicht zum Arbeitsamt zu gehen und zu kassieren,Viele verdienen beim Stempeln mehr als in der Lehre...
Arbeitslosigkeit wurde vor der Abstimmung USR III dramatischer dargestellt. Für gut ausgebildete Jugendlichemit positiver Einstellung zum "Werkplatz" Schweiz brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Dramatisch ist es für MitarbeiterInnen ab 50 Jahren sowie für Führungkräfte ab 55 Jahren. Neue "Integrationsmodelle" die für den Arbeitgeber interessant sind, und bei den Arbeitnehmern die Leidenschaft, positives Denken entfachen, ist dringend nötig. Human Resources nutzen und kein Burnout auslösen.
6 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.