Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Auch Schweiz verstärkt die Terrorabwehr

Zwei Wochen nach dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» verstärkt der Bundesrat die präventive Terrorbekämpfung in der Schweiz. Er schafft sechs zusätzliche Stellen beim Nachrichtendienst des Bundes (NDB). Die Kantone erhalten mehr Geld.

Auch die Schweiz sei nach den Anschlägen in Paris stärker bedroht, begründet der Bundesrat die verstärkte Terrorabwehr. Hinweise auf konkrete Bedrohungen und Anschlagspläne lägen jedoch nicht vor, betont das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD).

Keine Grenzkontrollen

Box aufklappen Box zuklappen

Wegen des Weltwirtschaftsforums WEF in Davos sei geprüft worden, ob die Personenkontrollen an den Schengen Binnengrenzen vorübergehend wieder eingeführt werden sollten, schreibt das EJPD. Es sei jedoch keine genügend konkrete und schwerwiegende Bedrohung der inneren Sicherheit der Schweiz festgestellt worden.

Der Bundesrat liess sich am Mittwoch zur aktuellen Lage in der Terrorbedrohung und über das Dispositiv zur Terrorismusbekämpfung in der Schweiz unterrichten. Danach beschloss er, die präventive Terrorbekämpfung zu verstärken.

Geheimdienst und Staatsschutz der Kantone stärken

Konkret werden sechs zusätzliche NDB-Stellen für die Informationsbeschaffung und -verarbeitung geschaffen. Diese sind auf drei Jahre befristet. Verstärkt werden auch die Staatsschutzstellen der Kantone: Sie bekommen zusätzliche Mittel in der Höhe von zwei Millionen Franken.

Der Bundesrat verweist auch auf die bereits getroffenen Massnahmen gegen Terrorismus vom letzten November und Dezember. Dazu gehören die Einsetzung einer Task-Force zur Bearbeitung der Fälle von Jihad-Reisenden sowie das Verbot der Gruppierungen Al-Kaida und Islamischer Staat mittels dringlichem Bundesgesetz.

Schwerpunkt sei ein Massnahmenkatalog betreffend der Problematik von jihadistisch motivierten Reisen. Konkrete Angaben zum Stand der Arbeiten macht die Task-Force aber nicht.

Kantonspolizei als erste zuständig

Aus Sicht des Bundesrates funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Behörden in der Schweiz gut. Die Sicherheitsorgane blieben verstärkt wachsam auf neue Anzeichen einer Bedrohung. Käme es in der Schweiz zu einem terroristischen Anschlag, wäre die örtliche Kantonspolizei für die ersten Einsätze zuständig.

Im Umgang mit mutmasslichen Jihadhisten gehen die Behörden laut dem Bundesrat stufenweise vor: Bei der Beurteilung der Bedrohungslage stützt sich der NDB vor allem auf nachrichtendienstliche Quellen. Stellt er einen Verdacht auf eine strafbare Handlung fest, leitet er die Information umgehend an die Strafverfolgungsbehörden des Bundes weiter.

Gegenwärtig laufen bei der Bundesanwaltschaft (BA) rund 20 Verfahren im Bereich des radikalen Jihadismus, wie die Behörde auf Anfrage mitteilt. Um welche Straftatbestände es sich dabei handelt, kommentiert die BA mit Verweis auf das Amts- und Untersuchungsgeheimnis nicht.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel