Zum Inhalt springen
Video
Impressionen vom Auslandschweizer-Kongress 2022 in Lugano
Aus News-Clip vom 20.08.2022.
abspielen. Laufzeit 33 Sekunden.

Auslandschweizer-Kongress Cassis sieht Demokratien von aussen wie innen bedroht

  • Bundespräsident Ignazio Cassis hat am Auslandschweizer-Kongress in Lugano die Demokratie ins Zentrum seiner Rede gestellt.
  • Nach einer zunehmenden Demokratisierung weltweit laufe die Geschichte seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder rückwärts Richtung Autokratie.
  • «Seit einiger Zeit war spürbar, dass eine Epoche vermeintlicher Stabilität zu Ende geht», sagte Cassis am Samstag in Lugano.

«Der brutale Angriffskrieg einer Uno-Vetomacht gegen ein souveränes Land in Europa hat diesen Epochenwechsel beschleunigt. Wir leben heute in einer neuen Welt», so der Schweizer Aussenminister in Anspielung auf den russischen Überfall auf die Ukraine.

Alternative Entwicklungsmodelle im Aufschwung

Russlands Krieg habe die Friedensordnung Europas zum Einsturz gebracht. Das Völkerrecht werde nicht respektiert oder teilweise gar mit Füssen getreten. Aufstrebende Mächte grenzten sich vom Westen ab. Stattdessen propagierten sie alternative Gesellschafts- und Entwicklungsmodelle.

Auslandschweizer-Kongress 2022

Box aufklappen Box zuklappen

Beim ersten Auslandschweizer-Kongress seit 2019 treffen sich an diesem Wochenende in Lugano rund 400 Personen aus 40 Ländern.

«Ich denke dabei natürlich vor allem an China», sagte Cassis. Das Land zeige eine beispiellose wirtschaftliche Entwicklung, die aber weder auf Demokratie noch auf einer liberalen Marktwirtschaft beruhe.

Demokratie auch von innen bedroht

Die Globalisierung laufe derzeit insgesamt rückwärts, und die Weltwirtschaft leide. «Multilaterale Lösungen für die grossen globalen Herausforderungen sind heute wichtiger denn je», sagte Cassis. Aber viele internationale Organisationen täten sich schwer. Sie seien in einer anderen Zeit erschaffen worden.

Cassis von nahe
Legende: Von einer «Zeitenwende» zu sprechen, sei nicht übertrieben, sagt Cassis. Keystone/Ti-Press/Pablo Gianinazzi

Auch in Europa sähen sich liberale Demokratien mit Vertrauenskrisen konfrontiert. Populistische Strömungen seien seit der Finanzkrise 2008 immer wieder aufgeflammt. Die Demokratie und der liberale Fortschritt seien also alles andere als gesichert.

Liberale Demokratien haben im Wettbewerb der Systeme nach wie vor ein paar Asse im Ärmel.
Autor: Ignazio Cassis Bundespräsident

Demokratien seien heute aber nicht nur von aussen, sondern auch von innen bedroht. «Illiberale Kräfte zeigen sich teilweise bereit, die demokratischen Institutionen, denen sie ihr Mandat verdanken, auszuhöhlen und wenn nötig zu Fall zu bringen», so Cassis. Von einer «Zeitenwende» zu sprechen, sei nicht übertrieben. Doch er sei zuversichtlich. «Ich bin auch überzeugt, dass liberale Demokratien im Wettbewerb der Systeme nach wie vor ein paar Asse im Ärmel haben», sagte der Bundespräsident.

Der kritische Bürgerdialog ist eine der grossen Stärken der Demokratie.
Autor: Ignazio Cassis Bundespräsident

Zwar produzierten auch sie immer wieder Fehlleistungen. Aber sie könnten auch enorm leistungsfähig sein. «Vor allem liberale Demokratien verfügen über Korrekturmechanismen, mit denen Fehlentwicklungen justiert werden können. Der kritische Bürgerdialog ist eine ihrer grossen Stärken», sagte Cassis.

Demokratie gegen Autokratie

Es zeichne sich ab, dass das Ringen zwischen Demokratien und Autokratien in den nächsten Jahren prägend werde. Dem müsse der Bundesrat in seiner nächsten Aussenpolitischen Strategie Rechnung tragen, so Cassis. Diese Strategie für die Jahre 2024 bis 2027 werde er im kommenden Jahr verabschieden. «Um unsere grossen globalen Probleme bewältigen zu können, müssen alle Staaten zusammenarbeiten. Dazu braucht es ein Minimum an Vertrauen – und Brückenbauer wie die Schweiz», sagte Cassis.

Um unsere grossen globalen Probleme bewältigen zu können, müssen alle Staaten zusammenarbeiten
Autor: Ignazio Cassis Bundespräsident

Um die Demokratie weiter zu stärken und zukunftsfähig zu machen, spielen die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer aus Sicht des Bundespräsidenten eine wichtige Rolle. Denn: mit ihrem Blick von aussen und den Erfahrungen aus ihren Gastländern könnten sie oft wichtige neue Erkenntnisse zutage fördern, betonte er an deren Kongress in Lugano.

Video
Auslandschweizer-Jugendliche lernen ihre fremde Heimat kennen
Aus Tagesschau vom 20.08.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 41 Sekunden.

SRF 4 News; 20.8.2022; 10 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel