Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sonderschulklassen: Der Kanton Luzern geht neue Wege, um schwierige Kinder zu unterrichten
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 22.05.2023. Bild: Keystone/Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 27 Sekunden.
Inhalt

Dreijähriger Schulversuch Luzern schickt verhaltensauffällige Kinder in spezielle Klassen

Luzern führt neu Sonderschulklassen ein. Am Grundsatz des integrativen Unterrichts will der Kanton aber festhalten.

Sie beissen oder schlagen Klassengspänli, schmeissen Bücher durchs Klassenzimmer, gehen auf Lehrpersonen los: Kinder, die ihre Impulse nicht kontrollieren können, bringen Lehrerinnen und Lehrer in der ganzen Schweiz an den Anschlag.

Und sie lösen Kritik aus am Grundsatz der integrativen Schule – dass nämlich möglichst alle Kinder in Regelklassen unterrichtet werden sollen, egal welche Voraussetzungen sie mitbringen.

Blick in ein Klassenzimmer
Legende: Die einen verstehen es sofort, die anderen benötigen spezielle Förderung: Die integrative Schule will alle Kinder in der Regelklasse unterrichten – was häufig aber Probleme schafft. Keystone/Elia Bianchi

Diese Kritik gibt es in praktisch allen Kantonen, besonders laut ist sie aber in Basel. Dort fordert eine Initiative aus dem Umfeld des Lehrerinnen- und Lehrerverbands inzwischen spezielle Förderklassen für Kinder, die Mühe mit dem Schulbetrieb in einer Regelklasse haben.

Eigene Klassen für Kinder, die «sofort austicken»

Genau diesen Ansatz verfolgt neu auch der Kanton Luzern: Ab kommendem Schuljahr führt er versuchsweise während drei Jahren vier Sonderschulklassen ein. Vorgesehen seien sie für Kinder mit Verhaltensproblemen und Schwierigkeiten in der sozial-emotionalen Entwicklung, sagt Martina Krieg, Leiterin der kantonalen Dienststelle Volksschulbildung.

Schlägerei unter Knaben auf einem Pausenplatz.
Legende: Stören den Unterricht, gehen auf Schulgspänli los: Viele Kinder wissen nicht, wie man sich in einer Gruppe verhält (gestellte Szene). Keystone/Martin Ruetschi

«Diese Kinder wissen schon im Kindergarten nicht, wie man sich in einer Gruppe verhält», sagt sie. «Sie können nicht warten, sie ticken sofort aus, wenn ihnen etwas nicht passt.»

«Immer mehr Kinder können sich nicht integrieren»

Box aufklappen Box zuklappen

Das Thema beschäftigt Bildungsverantwortliche in der ganzen Schweiz: Schon beim Eintritt in den Kindergarten sind viele Kinder nicht in der Lage, sich in einer Gruppe zu bewegen.

«Immer mehr Kinder können sich nicht integrieren», konstatiert Martina Krieg, Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern.

Pandemie führte zu isolierten Familien

Zu den Gründen gibt es verschiedene Vermutungen. Einerseits dürfte die Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. «Viele Familien lebten sehr zurückgezogen, Kinder hatten weniger Möglichkeiten, mit anderen Kindern zu spielen oder in Kontakt zu kommen», sagt Krieg.

Soziale Medien nehmen Eltern in Beschlag

Andererseits gibt es die These, dass zwischen Eltern und kleinen Kindern oftmals weniger Interaktion stattfindet als früher. «Manche Eltern beschäftigen sich eher mit den sozialen Medien, als dass sie mit den Kindern sprechen oder mit ihnen nach draussen spielen gehen», sagt Martina Krieg. Kinder hätten dabei weniger Möglichkeiten, das soziale Verhalten in einer Gruppe zu erlernen.

In betreuten Sonderschulklassen in der Stadt Luzern und der Landgemeinde Schötz sollen sie dies nun lernen. Einige der zugewiesenen Kinder haben die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung.

Kinder sollen nicht separiert werden wie in Kleinklassen

Eine Abkehr von der Praxis des integrativen Unterrichts sei das nicht, betont Martina Krieg. Und schon gar nicht eine Rückkehr zum früheren Modell der Kleinklassen. «Kinder mit kognitiven Schwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten wurden damals separiert von anderen Klassen unterrichtet. Das ist definitiv nicht unsere Idee.»

Intensive Abklärungen vor der Sonderschulung

Box aufklappen Box zuklappen

Die vier geplanten Klassenzüge des Pilotprojekts in Luzern und Schötz betreffen ausschliesslich Schülerinnen und Schüler mit einem ausgewiesenen separativen Sonderschulbedarf im Bereich Verhalten und sozio-emotionaler Entwicklung.

Von den insgesamt 24 Kindern, die künftig die Sonderschulklasse besuchen, haben deren sechs die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung, weitere vier den Verdacht darauf. In allen Klassen wird gemäss der Dienststelle Volksschulbildung ausgebildetes Personal zur Verfügung stehen.

Vor der Zuweisung zu einer integrativen oder separativen Sonderschulung gibt es intensive, teils über ein Jahr dauernde Abklärungen beim Schulpsychologischen Dienst oder beim Fachdienst für Sonderschulabklärungen sowie einen Sonderschulantrag. Ob die Kriterien für eine Sonderschulung erfüllt sind, entscheidet die Dienststelle Volksschulbildung.

Die Sonderschulklassen sollen vielmehr in ganz gewöhnlichen Schulhäusern eingerichtet werden. Sie sollen zwar von Fachleuten betreut, nicht aber von den Kindern der Regelklasse getrennt werden. Und, so Martina Krieg: «Das Ziel ist, dass sie wieder in eine Regelklasse integriert werden können.»

Positive Rollenbilder auf dem Pausenplatz

Peter Bigler erhofft sich einiges vom Pilotversuch. Er ist Schulleiter in Schötz, wo zwei der neuen Sonderschulklassen eingerichtet werden, mit jeweils sechs Kindern und zwei Lehrpersonen.

An seiner Schule habe es Schwierigkeiten mit Kindern gegeben, die «sehr schnell aus der Haut fahren» und im gewöhnlichen Klassenverbund nicht mehr betreut werden können, sagt er – während es gleichzeitig an Sonderschulen keine Plätze für sie gebe.

«Ich hoffe, es gelingt uns, den Kindern in unseren neuen Sonderschulklassen dabei zu helfen, ihre emotionalen Schwierigkeiten zu überbrücken und ihnen Methoden mitzugeben, wie sie damit umgehen können», sagt Bigler.

Ein Schüler brütet über einer Prüfungsaufgabe.
Legende: Spezielle Bedürfnisse, spezielle Betreuung: In den Sonderschulklassen sollen Kinder auch lernen, wie sie mit emotionalen Schwierigkeiten umgehen können. Keystone/Gaetan Bally

Er setzt dabei auf die Spezialisten im Unterricht – aber auch auf die Nähe zu den anderen Schulkindern. «Auf dem Pausenplatz und Schulweg werden diese Kinder Kontakt zu Gleichaltrigen aus den Regelklassen haben. Das gibt ihnen die Möglichkeit, positive Rollenbilder zu übernehmen.»

Auf dem Pausenplatz werden sie Kontakt zu Gleichaltrigen aus den Regelklassen haben.
Autor: Peter Bigler Schulleiter Schötz (LU)

Das könne helfen, um schwierige Kinder nach einer gewissen Zeit wieder eine gewöhnliche Klasse zu versetzen, so Bigler: «Ich hoffe auf eine hohe Reintegrationsquote – und dass die Kinder höchstens drei Jahre in einer Sonderschulklasse verbringen.»

Hinweis der Redaktion / Anmerkung vom 12.1.2024

Box aufklappen Box zuklappen

Gegen diesen Onlineartikel kam es zu Beschwerden bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Die vorliegende Version des Artikels wurde einstimmig als sachgerecht beurteilt. Hingegen wurde die Beschwerde gegen eine erste Version des Artikels gutgeheissen. Der Artikel wurde nach der Erstpublikation inhaltlich ergänzt und sprachlich angepasst. Die UBI kam zum Schluss, dass die Erstpublikation das Sachgerechtigkeitsgebot verletzte. Eine Diskriminierung liege hingegen nicht vor.

SRF 1, Regionaljournal Zentralschweiz, 22.05.2023, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel