Zum Inhalt springen
Video
Was tun, wenn das Profil auf sozialen Medien gehackt wurde?
Aus 10 vor 10 vom 14.02.2023.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 36 Sekunden.

Betrugsmasche auf Social Media Gehackte Instagram-Konten nehmen zu – so können Sie sich schützen

Ein gehacktes Social-Media-Konto ist die Angst vieler Userinnen und User. Wie schützt man sich davor und was soll man tun, wenn es bereits passiert ist? Ein Überblick.

Darum geht es: Gehackte, blockierte oder von Betrügerinnen oder Betrügern übernommene Profile: Seit längerem sind solche sogenannten Phishing-Angriffe auf sozialen Medien wie Instagram und Facebook ein Problem. Die Betrugsmasche funktioniert so, dass Täterschaften oft tausende automatisierte Anfragen an Userinnen und User schicken, bis jemand anbeisst, auf einen Link klickt und seine Nutzerdaten eingibt.

Roman Reichmuth teilte auf seinem Instagram-Profil die Erfahrung
Legende: Roman Reichmuth teilte auf seinem Instagram-Profil die Erfahrung: «Ich habe 700 Franken investiert und innerhalb von zwei Stunden 10'000 Franken verdient.» Diese Nachricht wurde auf seinem Profil veröffentlicht, doch nicht er steckte hinter der Nachricht – Betrüger hatten es gehackt. ZVG

Roman Reichmuth wurde Opfer einer solchen Betrugsmasche. «Ein Kollege hat mir geschrieben, dass mein Instagram-Konto gehackt wurde.» Als er das nachschauen wollte, konnte er nicht mehr auf sein Konto zugreifen. Er habe zuvor eine Nachricht bekommen, dass er Geld erhalte, wenn er seine Handynummer und E-Mail-Adresse angeben würde. «Man könnte das Geld dann in Bitcoins umwandeln und mehr Geld machen», schildert der 29-Jährige. Mit seiner Geschichte ist Reichmuth nicht alleine.

Das sagt die Polizei: Adrian Nyffeler, Leiter Spezialfahndung 5 Kantonspolizei Bern, Internetkriminalität, bestätigt, dass dieses Phänomen regelmässig vorkomme. «Wir haben aber keine explizite Zunahme in der letzten Zeit gespürt.» Die Täterschaft nehme durch Social Media oder E-Mail Kontakt mit dem potenziellen Opfer auf.

So können Sie Ihr Profil auf Social Media schützen

Box aufklappen Box zuklappen

Adrian Nyffeler gibt Tipps und Tricks, wie man sich auf Social Media schützen kann:

  • Nötige Sorgfalt in sozialen Medien walten lassen
  • Links in Social-Media-Nachrichten immer skeptisch hinterfragen
  • Einmal mehr hinterfragen, bevor man einen Link anklickt – auch bei Nachrichten von Kolleginnen oder Kollegen ist es möglich, dass ein anderer Absender dahintersteckt
  • Seriöse Seiten bei Social Media oder E-Banking weisen meistens nur auf einen möglichen Passwortwechsel hin, schicken jedoch keinen Link in der Nachricht mit
  • Möglichst schwierige Passwörter verwenden
  • Auch Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein guter Weg, um Pishing-Angriffe zu verhindern
  • Nicht dasselbe Passwort für jede Plattform oder E-Banking verwenden

«Die Täterschaft sendet eine Nachricht mit einem verborgenen oder offiziellen Link, dass man etwas gewinnen könne, wenn man das Passwort ändere. Das Opfer geht dann fälschlicherweise davon aus, dass es ein anderer Absender ist, klickt den Link an und gibt persönliche Angaben ein», sagt Nyffeler. Es sei davon auszugehen, dass man mit dieser Masche an viel Geld oder Daten der Opfer herankommen kann. Doch weil es ein Massendelikt sei, werde nicht jede Person darauf hereinfallen, so Nyffeler.

So sollen Betroffene vorgehen: Die Polizei versucht laut Nyffeler das Bestmögliche, um die Täterschaft ausfindig zu machen – doch sie sei auf die Rückmeldung von Betroffenen angewiesen. «Wir brauchen Anzeigen der Bürger, damit wir analysieren können, was im Umlauf ist und mögliche Serientäter erkennen können.» Das sei wichtig, um den Täterinnen das Handwerk legen zu können und die Bevölkerung präventiv vor möglichen Betrügern warnen zu können.

Vorgehen bei Verdacht auf gehacktes Konto

Box aufklappen Box zuklappen

Bei Verdacht auf ein gehacktes Konto soll man laut Nyffeler zuerst versuchen, sich mit dem eigenen Passwort anzumelden. Falls das funktioniert, kann man versuchen, das Passwort zurückzusetzen, um gewisse Daten zu sichern. Freundinnen und Freunde soll man warnen, dass mögliche Täterschaften den Account gehackt haben und deshalb die Nachrichten von Betrügern stammen.

Falls man nicht mehr in den Account komme, weil das Passwort geändert wurde, soll man bei der Social-Media-Plattform eine Meldung zu machen, das Profil zu löschen. Danach soll man eine Anzeige bei der Polizei erstatten, so Nyffeler.

Das ist der Vorteil von Betrugsmaschen auf Social Media: Dass Social Media bei Betrügerinnen und Betrügern immer beliebter werde, bestätigt auch Serdar Günal Rütsche, Leiter Internetkriminalität der Kantonspolizei Zürich und Leiter des schweizweiten Ermittlungsnetzwerks Internetkriminalität. «Mit Social Media kann man die Anonymisierung nutzen, indem man mehrere Accounts erstellt. Das ist der grosse Vorteil für solche Betrugsmaschen», erklärt er. Die Betrüger nehmen sich laut Günal Rütsche Zeit und sind sehr professionell – sie gestalten ihre Inhalte so, dass es auf den ersten Blick auch vielversprechende Angebote sind.

Video
Serdar Günal Rütsche: «Die Täterschaft fühlt sich auf Social-Media-Plattformen wohl»
Aus News-Clip vom 15.02.2023.
abspielen. Laufzeit 17 Sekunden.

«Wir haben immer wieder Erfolg, sodass wir solche Täter fassen können», sagt er. Doch auch Günal Rütsche betont, dass eine schnelle Anzeige der Opfer zentral bei der Suche nach der Täterschaft sei.

10vor10, 14.02.2023, 21:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel