Zum Inhalt springen

Bundesrätin Amherd im Gespräch «Ich will die Cybersicherheit stärker gewichten»

Die vergangenen drei Tage trafen sich Sicherheitspolitiker und Verteidigungsminister aus aller Welt an der Münchner Sicherheitskonferenz und tauschten sich aus. Vor Ort war auch die Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd. SRF hat die Bundesrätin am Rande der Konferenz getroffen und mit ihr über die aktuelle Bedrohungslage gesprochen.

Viola Amherd

Bundesrätin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Viola Amherd ist seit 2019 Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Sie wurde 1962 geboren und war vor ihrer Wahl in den Bundesrat selbstständige Advokatin und Notarin sowie Stadtpräsidentin von Brig-Glis. Zudem sass sie für die CVP Oberwallis über zehn Jahre im Nationalrat und wirkte von 1994 bis 2006 als nebenamtliche Richterin in der Eidgenössischen Personalrekurskommission.

SRF News: Sie haben sich an der Sicherheitskonferenz mit diversen Kolleginnen und Kollegen getroffen und sich umgehört. Was ist Ihr Fazit?

Viola Amherd: Es gab wenig Optimistisches zu hören. Allgemein waren die Referate und Diskussionen eher pessimistisch. Das deckt sich mit unserer Analyse der aktuellen Bedrohungslage.

Was hat das für Konsequenzen für die Schweizer Sicherheitspolitik?

Wir müssen für die Bedrohungen bereit sein, die die ganze Welt beschäftigen. Dazu gehört nach wie vor der Terrorismus, dann die Cybersicherheit, Desinformation und Spionage. Hinzu kommt das Erkalten der transatlantischen Beziehungen.

Viola Amherd und zwei Soldaten
Legende: Verteidigungsministerin Viola Amherd im Januar 2019 auf ihrem ersten Truppenbesuch am Rande des WEF in Davos. Keystone

Es ist hier viel die Rede vom sogenannten Zwei-Prozent-Ziel der Nato, dass die Mitgliedsländer also zwei Prozent ihres Bruttoinlandprodukts in die Verteidigung investieren. Die Schweiz wäre weit davon entfernt. Ist das für Sie auch ein Richtwert?

Für mich ist der Richtwert nicht eine Prozentzahl, sondern eine funktionierende Armee. Doch auch wir müssen in den nächsten Jahren investieren – in die Luft- und Bodenverteidigung und vor allem die Cybersicherheit, die ich stärker gewichten will. Dafür braucht es Geld, doch wie viel, will ich aktuell nicht an einer starren Quote festmachen.

Braucht es auch mehr internationale Zusammenarbeit? Natürlich ist die Schweiz auf Distanz zur Nato, doch könnte man trotz der Neutralität stärker zusammenarbeiten und dadurch mehr Schlagkraft herausholen?

Es braucht internationale Zusammenarbeit, gerade im Bereich Cybersicherheit. Bei der Friedensförderung pflegt die Schweiz ja Zusammenarbeit mit der Nato. Unsere Mitarbeit wird da auch sehr geschätzt. Ich denke beispielsweise an die KFOR-Truppen im Kosovo, wo wir unseren Teil zu Staatengemeinschaft sehr gerne leisten.

Sie folgen als CVP-Politikerin auf mehrere SVP-Verteidigungsminister. Bedeutet dieser Wechsel auch mehr Offenheit?

Der Weg, den die Schweiz bis heute gegangen ist, ist für mich der richtige. In der Auslegung der Neutralität gibt es keinen Korrekturbedarf. Aber selbstverständlich gibt es in Nuancen wahrscheinlich Unterschiede – wie das mit allen Personen so ist.

Wenn eine Friedenstruppe für die Ukraine ein Thema werden sollte, würde sich die Schweiz da beteiligen?

Wenn es im Rahmen eines UNO-Mandates ist, dann könnte sich die Schweiz beteiligen. Sonst nicht.

Sie hatten eine Reihe von bilateralen Treffen. Welches war für Sie das wichtigste?

Das wichtigste Treffen war sicherlich mit Florence Parly, meiner französischen Kollegin. Wir arbeiten mit Frankreich schon länger sehr gut zusammen und nun konnten wir bestätigen, dass wird damit weiterfahren wollen. Sicher im Bereich der Cybersicherheit, wie auch der Ausbildung und dem Training.

Das Gespräch führte Fredy Gsteiger.

Meistgelesene Artikel