Zum Inhalt springen

Chronologie der Ereignisse Die Kontroverse um Holocaust-Gelder

Die entscheidenden Stationen vom ersten Skandal bis zur Vergleichszahlung.

1987

Die «Keren Hayesod» – eine Tochterorganisation der Jewish Agency – beschliesst, nach nachrichtenlosen Konten zu suchen.

22. Juni 1995

Peter Gumbel vom Wallstreet Journal publiziert im Juni 1995 einen aufsehenerregenden Artikel über nachrichtelose Vermögen. Dieser wird auch von Stuart Eizenstat gelesen, damals US-Botschafter bei der EU unter Bill Clinton. Eizenstat kümmert sich auch um die Rückgabe von jüdischem Besitz aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Affäre erreicht dadurch auch die amerikanische Innenpolitik.

Bundesrat Contti
Legende: Drei Jahre später gab es für Stuart Eizenstat und Bundesrat Flavio Cotti am WEF 1997 einiges zu besprechen. Keystone

7. Februar 1996

Der Schweizerische Bankverein gibt bekannt, dass 38,7 Millionen Franken auf 775 nachrichtenlosen Konten gefunden wurden. Die Juden sind weltweit empört.

23. April 1996

Es kommt zu einem ersten Hearing des Bankenausschusses des US-Senats. Unter dem Vorsitz von Senator Alfonse D'Amato werden erste Zeugen befragt.

Alfonse D'Amato und Greta Beer
Legende: Alfonse D'Amato nimmt den Fall von Greta Beer auf. Auch ihr Schicksal brachte den Fall ins Rollen. Keystone

3. Oktober 1996

Die Jüdin Gizella Weisshaus reicht mit Hilfe des umstrittenen Rechtsanwalts Ed Fagan eine Sammelklage in der Höhe von 20 Milliarden Dollar gegen die Schweizer Grossbanken ein. Das Ziel: Die Freigabe der seit der Nazi-Zeit eingefrorenen jüdischen Konten zu erzwingen.

Gizella Weisshaus und Ed Fagan in Bern.
Legende: Gizella Weisshaus und Ed Fagan in Bern. Dem umstrittenen Anwalt wurde 2008 in New York die Anwaltszulassung entzogen. Keystone

16. Oktober 1996

US-Senator Alfonse D'Amato hält bei einer Anhörung Dokumente von Holocaust-Überlebenden in der Hand, die zeigen, dass Geld, das ihnen zusteht, auf Schweizer Banken liegt. Die Kontroverse um die nachrichtenlosen Vermögen geht in die heisse Phase.

Alphons D’Amato
Legende: Der republikanische Senator Alphons D’Amato war zu dieser Zeit der Hauptkritiker der Schweiz. Keystone

25. Oktober 1996

Der Bundesrat setzt eine Task Force unter Leitung von Botschafter Thomas ein. Sie trägt den Namen «Schweiz – Zweiter Weltkrieg».

Thomas Borer
Legende: Thomas Borer wird zum «Verteidiger der Schweiz». Keystone

11. Dezember 1996

Borer tritt als erster Schweizer Regierungsvertreter an einem Hearing des US-Senats auf. Dort trifft er auf Senator Alfonse D’Amato. Borer hält dem Druck aber stand, lässt sich nicht einschüchtern und hält selbstbewusst dagegen. Sein Auftritt kommt in den USA gut an, die Medienberichterstattung ist positiv.

19. Dezember 1996

Der Bundesrat setzt eine «Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg» ein. Die internationale Historiker-Gruppe unter der Leitung des Westschweizers Jean-François Bergier untersucht den Verbleib von während des Zweiten Weltkrieges in die Schweiz transferierten Vermögenswerten.

Historiker
Legende: Die Historiker aus verschiedenen Ländern treffen sich hier zum ersten Mal in der Schweiz. Keystone

8. Januar 1997

Der Wachmann Christoph Meili entdeckt in der Bankgesellschaft zum Schreddern bereitgelegte, alte Bankbelege und nimmt sie an sich. Er macht die vermeintliche Vernichtung von Akten zu nachrichtenlosen Vermögen von Holocaust-Opfern publik. Die Akten sind zwar aus den Jahren 1897 bis 1927, doch das mediale Echo ist gewaltig. Meili selbst wird vorgeworfen, er habe das Bankgeheimnis verletzt.

Bild Christoph Meili
Legende: 20 Jahre später sagt er: «Ich bin definitiv in die Geschichtsbücher eingegangen. Aber ich hatte auch Verluste.» Keystone

7. Mai 1997

Am 7. Mai 1997 publiziert Stuart Eizenstat seinen Bericht zum Goldverkehr zwischen den neutralen Staaten und Nazi-Deutschland. Im Mittelpunkt der Untersuchung: der Bankenplatz Schweiz. Der Druck auf die Schweiz wird immer grösser.

Eizenstat
Legende: Die These von Eizenstat: Die Schweiz hat durch den Goldkauf den Krieg verlängert. Keystone

29. Juli 1997

Eskalation bis zur höchsten Stufe: US-Präsident Bill Clinton unterschreibt den Beschluss, dass Christoph Meili und seine Familie definitiv Asyl in den USA bekommen.

Bill Clinton
Legende: Clinton gibt dem ersten Schweizer politisches Asyl in den USA. Keystone

8. Dezember 1997

Die Bankgesellschaft und der Bankverein geben die Fusion zur UBS bekannt. Damit die UBS aber Zugang zum US-Markt bekommt, muss die US-Bankenkommission unter Alfonse D'Amato noch zusagen.

UBS
Legende: Am 28. Juni 1998 wurde die Fusion zur UBS rechtlich vollzogen. Keystone

13. Januar 1998

Christoph Meili verklagt die UBS auf 2,56 Milliarden Dollar. Auch er in Zusammenarbeit mit Anwalt Ed Fagan. In der Schweiz stösst die hohe Summe auf Unverständnis.

5. Februar 1998

Alfonse D'Amato will die UBS-Fusion als Druckmittel nutzen und fordert die US-Aufsichtsbehörde auf, die Bankfusion in den USA vorläufig zu blockieren.

25. Mai 1998

Die Bergier-Kommission veröffentlicht den ersten Zwischenbericht. Er beleuchtet die Schweizer Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg.

12. August 1998

Nach langen Verhandlungen verkündet Senator D’Amato das Zustandekommen des Vergleichs über 1,25 Milliarden Dollar. Damit wird auch die Forderung von Christoph Meili hinfällig. Er geht beim Vergleich aber nicht leer aus. Seine Abfindung wird aber auf Bitten der Schweizer Banken im Honorar der Anwälte versteckt.

Alfonse D'Amato und Christoph Meili
Legende: Nach Unterzeichnung der Vereinbarung präsentieren sich Alfonse D'Amato und Christoph Meili vor den Medien. Keystone

22. März 2002

Die unabhängige Expertenkommission präsentierte ihren Schlussbericht « Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg », auch Bergier-Bericht genannt.

Meistgelesene Artikel