Zum Inhalt springen

Cyberkriminalität Schlüsselpersonen von pro-russischer Hackergruppe identifiziert

  • Laut der Bundesanwaltschaft sind 3 mutmassliche Schlüsselpersonen der pro-russischen Hackergruppe «NoName» identifiziert worden.
  • Diese Gruppe soll hinter zahlreichen Angriffen auf Webseiten von Schweizer Behörden stehen.

Wie die Bundesanwaltschaft mitteilt, führten von der europäischen Polizeiorganisation Europol koordinierte Ermittlungen zur Identifikation der 3 Personen. Nach dem Fahndungserfolg habe die Bundesanwaltschaft ein 2023 eingeleitetes Strafverfahren gegen Unbekannt auf diese 3 Personen ausgeweitet. Und sie hat sie zur Verhaftung ausgeschrieben.

Auf einem mobilen Gerät erscheint eine Hackermeldung.
Legende: Die pro-russische Hackergruppe «NoName» bekennt sich auf dem Messenger Telegram zum Hackerangriff auf die Website des Bundesamts für Polizei (Fedpol). (13.06.2023) Keystone / STRINGER

«NoName» soll unter anderem hinter den DDoS-Angriffen auf die Webseite des Schweizer Parlaments vom 7. bis 19. Juni 2023 stehen. Seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine im März 2022 verübte die Gruppe laut Bundesanwaltschaft DDoS-Angriffe auf zahlreiche westliche Länder.

DDoS bedeutet «distributed denial of service». Damit versuchen Hacker mit einer Flut von Anfragen, ein System lahmzulegen.

Unterstützung des Bundesamt für Cybersicherheit

Box aufklappen Box zuklappen

Die Betreiber der über 200 angegriffenen Schweizer Webseiten wurden, wo dies möglich war, durch das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) vorab informiert und bei der Abwehr unterstützt. Dieser Erfolg zeigt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität. 

Ausserdem habe die Gruppe laut des deutschen Bundeskriminalamts (BKA) öffentliche Aufmerksamkeit über Messenger erregt und Unterstützer rekrutiert. Nach Einschätzung der Strafverfolgungsbehörden umfasst das Unterstützernetzwerk mehr als 4000 Nutzer.

An den Massnahmen waren demnach neben der Schweiz auch Behörden aus Deutschland, den USA, den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Spanien und Italien beteiligt.

Internationale Fahndung

In Deutschland wurden insgesamt 6 Haftbefehle gegen russische Staatsangehörige beziehungsweise in Russland wohnhafte Beschuldigte erlassen. Zwei von ihnen werden demnach beschuldigt, die Hauptverantwortlichen hinter der Gruppe «NoName» zu sein.

Auch die spanischen Behörden hätten einen Haftbefehl erwirkt – nach allen Beschuldigten werde international und teils öffentlich gefahndet.

Information der Bundesanwaltschaft

Diskutieren Sie mit:

SRF 4 News, 16.7.2025, 15:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel