Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Die Schweiz: weltoffen, vernetzt und protektionistisch»
Aus Echo der Zeit vom 28.12.2018. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 9 Sekunden.
Inhalt

Die Schweiz in der Welt «Es braucht für jeden Bereich einen Plan B»

Das Jahr 2018 ist bald Geschichte. Eine Gelegenheit, über die Rolle der Schweiz in Europa und der hochkomplizierten globalisierten Welt zu sprechen. Die Schweiz brauche etwas Zeit und sollte Fieberschübe vermeiden, sagt Rudolf Strahm unter anderem zum umstrittenen Rahmenabkommen mit der EU.

Rudolf H. Strahm

Rudolf H. Strahm

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Ökonom und SP-Politiker Rudolf Strahm (75) war von 1991 bis 2004 Nationalrat und von 2004 bis 2008 Preisüberwacher. Der Berner hat zahlreiche Bücher zu wirtschaftspolitischen Themen publiziert. Heute ist er vor allem als Kolumnist für verschiedene Medien tätig.

SRF News: Welchen Spielraum hat die Schweiz im globalen Powerplay?

Rudolf Strahm: Bei aller Vorsicht, historische Urteile zu fällen – wir sind wahrscheinlich in einer Zeit des Umbruchs. Eine Weltmacht ersetzt die andere. Die Schweiz ist mittendrin. Nicht als Akteur und Player, aber irgendwie haben wir uns immer behauptet, indem wir regulatorische Nischen ausgenützt haben. Da haben wir noch immer Spielraum.

Geht es der Schweiz heute so gut, weil sie durch und durch protektionistisch ist?

Wir sind beides: Die Schweiz ist weltoffen, handels- und finanzpolitisch extrem vernetzt. Mehr vernetzt mit der Welt als Grossmächte und auch als die EU. Extrem protektionistisch sind wir in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelproduktion.

Wir sind an der Spitze der innovativen Länder. Dank einer Mischung aus Top-Wissenschaft und Top-Fachkräften und dank dem Berufsbildungssystem.

Bisher ist es gelungen, sich durchzuwursteln zwischen regulatorischen Lücken. Allerdings auch mit einem hohen Preis, wenn man an die Milliardenbussen der Banken denkt. Entgegen der Niedergangsdrohungen vor 26 Jahren vor und nach der EWR-Abstimmung hat sich die Wirtschaft aber als extrem exportfähig, produktiv und vernetzt erwiesen und den hohen Wohlstand bewahren können.

Wie will die Schweiz als «Innovationsweltmeisterin» konkurrenzfähig bleiben?

Wir sind an der Spitze der innovativen Länder. Dank einer Mischung aus Top-Wissenschaft und Top-Fachkräften und dank dem Berufsbildungssystem. Viele Grossmächte haben Ingenieure und Akademiker. Aber nicht alle haben Fachkräfte, die das rasch in marktfähige Produkte umsetzen können. Ich glaube, dass die Konkurrenzfähigkeit erhalten bleiben kann. Qualitätsarbeit, Nischenproduktion und Spezialisierung sind trotz hoher Löhne möglich.

Doch Chinesen kaufen unsere Firmen und unser Know-how. Was sagen Sie zum Freihandelsabkommen mit China?

Schweizer in China und diplomatische Vertreter sagten mir, dass man vom Freihandelsabkommen bisher nichts gewonnen hat. Wir sehen eher, dass die Chinesen traditionelle Industrieperlen wie die Syngenta aufkaufen. Zu denken ist auch an SR Technics und Swissport. Unsere Wirtschaft hat nicht gleiche Rechte in China, trotz des Abkommens. Doch das Problem geht tiefer und über die Kritik an China hinaus.

Auch die EU steht intern unter Druck und wird sich verändern. Wir brauchen etwas Zeit und auch etwas Gelassenheit.

Konzerne sind auch aus hausgemachten Fehlern zum Spielball geworden. Dazu gehört das hyperliberale Aktienrecht: Kürzlich verkaufte ABB ihre grösste traditionelle Industriesparte an einen japanischen Konzern, getrieben von einem kleineren Aktionär. Sulzer, Saurer, Oerlikon, Schmolz + Bickenbach gehören einem russischen Oligarchen. Selbst Nestlé ist heute unter Druck eines amerikanischen Hedge Funds mit wenigen Prozenten Anteil.

Jetzt droht mit der EU als wichtigstem Handelspartner ein Scheitern beim Rahmenabkommen. Was macht die Schweiz dann?

Es geht darum, jetzt Zeit zu gewinnen. Der Bundesrat muss in jedem Bereich einen Plan B entwickeln. Wenn wir durch Sanktionen oder kurzfristiges Piesacken unter Druck geraten, muss man reagieren können. Auch die EU steht intern unter Druck und wird sich verändern. Wir brauchen etwas Zeit und auch etwas Gelassenheit. Wir müssen wissen, dass wir uns arrangieren müssen. Aber wir müssen uns nicht mit diesem kurzfristigen Vertragsentwurf auf Fieberschübe einlassen.

Das Gespräch führte Samuel Wyss.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel