Zum Inhalt springen

Header

Audio
Schweizer in KZ - ein Kapitel der Geschichte wird aufgearbeitet
Aus Echo der Zeit vom 27.10.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

«Die Schweizer KZ-Häftlinge» Der Zürcher Albert Mülli – Häftling in Dachau

Mindestens 391 Schweizer Staatsangehörige kamen in deutsche Konzentrationslager. Ein neues Buch erzählt ihre Geschichte.

Das ist die Geschichte von Albert Mülli, einem 22-jährigen Schweizer, der im November 1938 den Nachtzug nach Wien besteigt und erst im Frühling 1945 – noch in KZ-Kleidern – wieder Schweizer Boden betreten wird. Nur Wochen später soll er die Militärsteuer für die letzten sechs Jahre nachzahlen.

Die Reise nach Wien

Mülli – überzeugter Sozialdemokrat, Sohn einer Zürcher Arbeiterfamilie, Sanitär-und Heizungmonteur – wird 50 Jahre später in einer Radiosendung erzählen: «Ich war damals während 14 Tagen arbeitslos, weil der Meister keine Arbeit mehr hatte. Man bot mir an, einen Koffer nach Wien zu überbringen, zur Adresse eines Schuhmachermeisters an der Gusshausstrasse.»

Dort wird er von drei Gestapo-Schergen erwartet. Mülli, der für seinen Kurierdienst 70 Franken erhalten hat, wird verhaftet.

Albert Mülli.
Legende: Albert Mülli (11.2.1916-12.4.1997). Das Buch «Die Schweizer KZ-Häftlinge» erzählt auch seine Geschichte (Autoren: Balz Spörri, René Staubli, Benno Tuchschmid) Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

Der Koffer

Der ominöse Koffer: Kleider seien drin für einen Mann in Wien, der in die Schweiz ausreisen wolle. Das habe ihm sein Auftraggeber gesagt, wird Mülli bei der Vernehmung zu Protokoll geben. Dass auch 1000 kommunistische Flugblätter drin waren, habe er nicht gewusst.

Sicher ist: Mülli war sich bewusst, dass er etwas Illegales tat. Seinen drei Töchtern wird er später erzählen, er habe angenommen, gefälschte Papiere für verfolgte Sozialdemokraten nach Wien zu schmuggeln. Um ihnen so die Flucht zu ermöglichen.

Vorbereitung zum Hochverrrat

Am 12. Dezember 1940 wird Mülli von einem Nazi-Gericht verurteilt: Drei Jahre Zuchthaus wegen Vorbereitung zum Hochverrat. Er verbüsst die Strafe, aber frei kommt er nicht: Über Mülli müsse Schutzhaft verhängt werden, teilt die Gestapo der Schweiz mit. Diese gelte für alle politischen Häftlinge, damit sie sich nicht weiter feindselig gegen das Deutsche Reich betätigen könnten.

Der politische Häftling Mülli wird jetzt namenlos – wird Nummer 29331 im Konzentrationslager Dachau. Wird geprügelt, bekommt mit, dass an einer Gaskammer gebaut wird, dass die Nazis Menschen zu Versuchszwecken in siedend heisses Wasser werfen.

Eingangstor zum KZ Dachau.
Legende: Die KZ-Gedenkstätte Dachau wurde am 05. Mai 1965 eröffnet. Im Lager starben über 41'000 Menschen. Imago/Archiv

Der gescheiterte Austausch

Im Herbst 1942 deuten die Nazis an, Mülli könnte eventuell gegen einen in der Schweiz inhaftierten Deutschen ausgetauscht werden. Auszug der Antwort aus Bern: Es liegt uns fern, uns für einen Strafgefangenen besonders einzusetzen, dessen kommunistische Tätigkeit auch in der Schweiz gesetzeswidrig gewesen wäre.

Der Austausch kommt nicht zustande. Und das, obschon sich der erste Sozialdemokrat im Bundesrat, Ernst Nobs, persönlich für den Genossen Mülli einsetzt. Erst im April 1945 wird Mülli von amerikanischen Soldaten befreit.

Zurück in der Schweiz, arbeitet Mülli in Zürich in verschiedenen Berufen, gründet eine Familie, sitzt vier Jahre für die SP im Kantonsrat – und wird jahrelang vom Staatsschutz bespitzelt. Müllis Akte ist 83 Seiten dick. Noch 1961 hörte der Staatsschutz ein Telefongespräch ab, als er an einem Treffen ehemaliger KZ-Häftlinge teilnehmen wollte.

«Manchmal brach es aus ihm heraus»

Den Vorwurf, ein Kommunist gewesen zu sein, weist der Sozialdemokrat zeitlebens vehement zurück. Kurz vor seinem Tod 1997 wird er vom Horror eingeholt – in qualvollen Albträumen, wie seine älteste Tochter im Buch «Die Schweizer KZ-Häftlinge» zitiert wird: «Manchmal brach es aus ihm heraus. Wie ein Maschinengewehr ratterte er dann Häftlings- und Blocknummern herunter und meldete sich dann, wie damals beim Appell in Dachau. Das mitansehen zu müssen, tat sehr weh.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel