Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Drohnen-Pleite Ruag kommt finanziell schadlos davon, doch das Image leidet

Der Bund verzichtet auf eine Entschädigungs-Forderung an die Ruag. Der Staatskonzern sucht nun internationale Partner.

Verteidigungsminister Martin Pfister hat aus der Armee-Aufklärungsdrohne eine «Drohne light» gemacht: Dank eines Anti-Kollisions-Systems hätte die Drohne automatisch Hindernissen wie Kleinflugzeuge oder Gleitschirme erkennen und ihnen auszuweichen sollen.

Der Entscheid ist für uns ein Rückschlag.
Autor: Kirsten Hammerich Sprecherin Ruag

Zuständig für diese Schweizer Eigenentwicklung war der staatliche Rüstungskonzern Ruag. Nur: Das System hat nie richtig funktioniert – deshalb zieht Pfister die Reissleine.

Bundesrat Martin Pfister posiert vor der ADS-15-Drohne der Armee
Legende: Verteidigungsminister Martin Pfister lässt die Zahlungen fürs gescheiterte Anti-Kollisions-System stoppen. Auf Entschädigungsforderungen an die Adresse der Ruag verzichtet er aber. Keystone / Urs Flüeler

«Der Entscheid ist für uns zweifellos ein Rückschlag», schreibt Sprecherin Kirsten Hammerich. Es ist auch ein teurer Rückschlag: Laut dem Bundesamt für Rüstung hat der Bund einen tiefen zweistelligen Millionenbetrag in das gescheiterte System investiert.

Bund verzichtet auf Entschädigung

Dafür haften muss die Ruag allerdings nicht: Für andere gescheiterte Funktionen der Drohne will der Bund bei der israelischen Haupt-Lieferantin Entschädigungen verlangen – nicht aber beim eigenen Staatskonzern: «Wir werden die Zahlungen stoppen, verzichten aber auf Kompensationen, weil es sich um einen bundeseigenen Betrieb handelt», sagt Rüstungschef Urs Loher.

Die Ruag ist nicht auf Rosen gebettet. Es sind keine einfachen Zeiten für sie.
Autor: Werner Salzmann Ständerat SVP / BE

Finanziell also kann sich die Ruag schadlos halten – dem ohnehin angeschlagenen Image des Rüstungskonzerns aber schadet der Misserfolg zusätzlich. «Die Ruag ist nicht auf Rosen gebettet», sagt Sicherheitspolitiker und SVP-Ständerat Werner Salzmann: «Sie ist angewiesen auf solche Aufträge, es sind keine einfachen Zeiten für die Ruag.» Bereits die letzte Eigenentwicklung für die Schweizer Armee war pannenreich: Beim Mörsersystem «Cobra», zu dem die Ruag massgeblich beitrug, kam es zu technischen Problemen und jahrelangen Verzögerungen.

Ruag sucht internationale Partnerschaft

Wie geht es weiter bei der Ruag? «Wir überprüfen derzeit intern, welche Rolle das Unternehmen im Bereich der Drohnen-Technologie künftig einnehmen soll», schreibt Konzernsprecherin Hammerich. Die Ruag habe in den letzten Jahren bei der Entwicklung des Anti-Kollision-Systems «weltweit führendes Know-how» aufbauen können. Nun prüfe man strategische Partnerschaften mit zusätzlichen Ländern und Herstellern anderer Drohnentypen. Im Zentrum dürfte ein europäisches Konsortium unter anderem aus Saab, Thales, Hensoldt, Safran und Leonardo sein – dieses arbeitet an einem europäischen Anti-Kollisions-System.

Die Armee-Drohne ADS 15 auf dem Militärflugplatz Emmen.
Legende: Für die Armee-Drohne ADS 15 ist das Anti-Kollisions-System der Ruag nicht mehr gefragt – jetzt sucht der Rüstungskonzern eine europäische Zusammenarbeit. Keystone / Urs Flüeler

Ruag-Vertreterin Kirsten Hammerich gibt keine näheren Informationen zu einer möglichen Partnerschaft preis – nur so viel: «Das Interesse ist vorhanden und nach ersten Erkenntnissen lässt sich das Geschäft voraussichtlich wirtschaftlich profitabel gestalten.»

Mit Europa zusammenarbeiten, statt sich mit Eigenentwicklungen zu überfordern: Dieser Kurs geniesst politischen Support. SP-Sicherheitspolitikerin und Nationalrätin Priska Seiler Graf begrüsst jegliche europäische Zusammenarbeit und auch FDP-Ständerat Josef Dittli sagt: «Die Ruag soll ihre Erkenntnisse und ihr Know-how ins europäische Projekt integrieren.» So lasse sich wenigstens noch etwas vom Schaden abwenden.

Rendez-vous, 4.09.2025, 12:30 Uhr

Meistgelesene Artikel