Zum Inhalt springen

Header

Audio
Abgleichen mit einer fälschungssicheren Datenbank
Aus SRF 4 News aktuell vom 30.04.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 51 Sekunden.
Inhalt

Falsche Diplome Mit Blockchain gegen Fälschungen

Ein Start-up-Unternehmen hilft Arbeitgebern, gefälschte Dokumente zu entlarven. Dabei hilft die Blockchain-Technologie.

Darum geht es: Immer wieder tauchen gefälschte Universitätsabschlüsse auf. Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel hat zusammen mit dem Zürcher Start-up-Unternehmen Proxeus ein Projekt lanciert, das Fälschungen aufdeckt. Fabian Schär ist der Koordinator dieses Projekts. Konkret kann man damit mit den öffentlich beglaubigten Datenbanken die Dokumente verifizieren. «Es handelt sich im Moment um einen Test», sagt Schär.

Wie es funktioniert: Der Aussteller eines Diploms erstellt einen digitalen Fingerabdruck davon und fügt ihn der Blockchain hinzu, wie Schär erklärt. Später könne jeder, der dieses Diplom hat, dasselbe tun. Um das Diplom zu überprüfen, kann der so genannte Hash-Wert berechnet werden. So wird verifiziert, ob die Universität diesen Hash-Wert geschrieben hat.

Was sind Hash-Werte?

Box aufklappen Box zuklappen

Der Hash-Wert bezeichnet einen alphanumerischen Wert, der durch die sogenannte mathematische Hash-Funktion erzeugt wird. Besonders daran ist, dass aus einer beliebig lange Zeichenkette eine Zeichenfolge mit fester Länge wird. Oft wird als Hash-Wert ein Zeichenstrang mit 32 Zeichen erzeugt. Dieser hat Einwegcharakter, das heisst, dass aus einer bestimmten Zeichenfolge immer wieder der gleiche Hash-Wert erzeugt wird, aber dass sich daraus der Ursprungswert nicht errechnen lässt.

Wer profitiert davon? Ein potenzieller Arbeitgeber, bei dem sich jemand bewirbt, wäre damit in der Lage, anhand der Blockchain zu überprüfen, ob das vorgelegte Zertifikat echt ist, sagt Schär. Die Inhalte seien aber geschützt. Auf den Inhalt könne nur schliessen, wer das Originaldokument vor sich hat. «Der Datenschutz ist gewährleistet», versichert Schär.

Häufigkeit von Fälschungen: Gefälschte Dokumente sind kein Problem, das sich nur auf die akademische Welt bezieht. Schär sagt: «Beispielsweise die Universität Basel erhält pro Woche mehrere Anfragen nach der Echtheit von Dokumenten. Das lastet das Sekretariat aus und ist sehr aufwendig, weil man aus Datenschutzgründen die Einwilligung der betroffenen Person einholen muss.» Mit der Blockchain-Technologie könnte dieser Aufwand auf ein Minimum reduziert werden.

Die Frage der Sicherheit: «Das Projekt hat sehr viel Potenzial, aber natürlich hat die Sicherheit einen hohen Stellenwert», sagt Schär. Deshalb habe man das als Pilotprojekt gestartet. Es sei sinnvoll, es erst in grossem Stil umzusetzen, wenn alles komplett sicher sei.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel