Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Flims, Laax, Falera Deal zur Weissen Arena ist perfekt

  • Als letzte der drei Bündner Gemeinden hat nach Falera und Laax auch Flims der Übernahme der touristischen Infrastruktur des Skigebiets Weisse Arena zugestimmt.
  • 85.5 Prozent der Flimserinnen und Flimser sagten bei der Urnenabstimmung Ja zum Projekt, die Stimmbeteiligung lag bei 67.7 Prozent.
  • Damit können die Gemeinden die Bahnen, Skilifte, Gebäude und Leitungsnetze der Weissen Arena Bergbahnen übernehmen.

Falera hatte mit 93.2 Prozent Ja zu dem Projekt gesagt, Laax mit 93.2 Prozent. Die Deutlichkeit des Resultats sei ein klarer Vertrauensbeweis in die Behörden und die Weisse Arena Gruppe, sagten Verantwortliche am Sonntag vor den Medien in Laax.

Nach dem Ja wird nun die gemeindeeigene Finanz Infra AG die Bahnen, Skilifte, Gebäude und Leitungsnetze der Weissen Arena Bergbahnen für insgesamt 50 Millionen Franken übernehmen. Man werde versuchen, dies noch in diesem Jahr abzuschliessen, so der Projektleiter Adrian Wolf. Ein genauer Zeitplan liege aber nicht vor.

Seilbahn über verschneites Dorf bei Nebel.
Legende: Nach Falera und Laax sagt auch Flims Ja zum Kauf der Bahnen. Keystone/YANIK BUERKLI

Die Übernahme ist das erste sogenannte «Sell-and-lease-back»-Vorgehen in der Schweiz. Die Bergbahnen werden die Infrastrukturen von der Finanz Infra zurückpachten und betreiben wie bisher.

Mit dem Kauf sind nun die regionalen Interessen langfristig gesichert. Dazu gehören unter anderem 300 Betriebstage pro Jahr und hohe Vergünstigungen für Einheimische.

Rund 13 Millionen Franken Pachtzins pro Jahr

Künftig wird die Pächterin, die Weisse Arena Bergbahnen AG, einen jährlichen Pachtzins von rund 13 Millionen Franken zahlen müssen – abhängig vom aktuellen finanziellen Wert der Infrastruktur. Auch eine Nachfolge ist dem Vertrag unterstellt, der frühestens nach 30 Jahren gekündigt werden kann.

Nach dem Kauf der Infrastruktur sollen auf die Gemeinden keine weiteren Kosten zukommen. Neu- und Ersatzinvestitionen werden mit Eigenmitteln der Finanz Infra gestemmt. Diese sollen aus dem Pachtzins fliessen. Die Gemeindepräsidenten versprachen keine Nachtragskredite und keine Steuererhöhungen.

Bergbahnen behalten die Verantwortung

Insgesamt will die Weisse Arena ihre Anlagen für 94.5 Millionen Franken an die öffentliche Hand abtreten. Flims, Laax und Falera finanzieren nun die Übernahme mit total 50 Millionen mit. Auf Flims und Laax entfallen je 20 Millionen Franken, Falera steuert 10 Millionen bei. Flims werden dabei 18 Millionen Franken angerechnet, welche die Gemeinde bereits an den Bau der FlemXpress-Bahn geleistet hatte. Die Gemeinde muss also nur noch weitere zwei Millionen aufwerfen.

Die Bergbahnen gewähren der Finanz Infra zudem ein Darlehen über 20 Millionen Franken. 42.5 Millionen Franken sollen schliesslich mit Fremdkapital finanziert werden.

Die Verantwortung der Infrastruktur bleibt bei den Bergbahnen. Sie müssen auch alle Kosten unter 100'000 Franken selber tragen. Alle höheren Ausgaben sind durch die Finanz Infra zu bewilligen.

Der Finanzplan sei eingehend geprüft worden, versicherten die Verantwortlichen.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 26.10.2025, 11 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel