Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Globaler Wachstumstrend Hat die Schweiz ein Cannabis-Problem?

Das Kiffen wird weltweit salonfähiger. In vielen Staaten steigen gleichzeitig aber die Folgeschäden – und hierzulande?

Die Vereinten Nationen warnen: Während viele Staaten den Konsum von Cannabis zunehmend entkriminalisieren oder gar legalisieren, steigt die Zahl von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufgrund übermässigen Konsums in reichen Regionen wie Westeuropa oder Nordamerika.

Video
Aus dem Archiv: Wenn die Cannabis-Sucht Überhand nimmt
Aus DOK vom 15.04.2021.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Ein Drittel aller Drogenbehandlungen in Europa geht auf Cannabis-Missbrauch zurück, heisst es im am Montag veröffentlichten Bericht des UNO-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) unter anderem. Aktuelle Zahlen für die Schweiz gibt es nicht. Das dafür zuständige Bundesamt für Gesundheit hat letztmals im Jahr 2017 die Ergebnisse eines Monitorings publiziert. Jüngere Statistiken sucht man vergebens.

Marc Vogel ist Leiter des Abhängigkeitsbereichs der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK). Er bedauert die fehlende Datenlage hierzulande. Gleichzeitig rät er jedoch dazu, den Bericht der Vereinten Nationen zu kontextualisieren. Die Organisation lege den Fokus nämlich eher auf die Strafverfolgung.

Experte wünscht sich Legalisierung

Beim Konsum habe sich hierzulande in den vergangenen Jahren nichts Grundsätzliches geändert. Bereits seit längerer Zeit stellen Fachleute leicht steigende Werte fest – insbesondere bei Jüngeren.

Übermässiger Cannabiskonsum kann schwerwiegende Folgen haben. Personen mit entsprechender Veranlagung können Schlaf- und Angststörungen, ADHS oder sogar Schizophrenien und Psychosen entwickeln. Gemäss Marc Vogel sind etwa 9 Prozent aller regelmässigen Konsumenten gefährdet, eine Abhängigkeit von Cannabis zu entwickeln.

Ob die erwähnten psychischen Störungen jedoch durch den Konsum verursacht wurden oder Betroffene sich mittels Cannabis selbst therapierten, kann häufig nicht abklärend gesagt werden – der Experte spricht von einer «klassischen Huhn-oder-Ei-Frage». Eine Vielzahl von Faktoren würde stattdessen darüber entscheiden, wie gefährdet jemand sei. Klar sei hingegen, dass die Kombination junges Alter und harter Stoff problematisch ist. In den Basler Kliniken liegt das Durchschnittsalter von Betroffenen denn auch bei Anfang 20.

Grasknollen im Glas
Legende: Volkdsdroge Gras In der Schweiz wird traditionell besonders viel und besonders starkes Gras konsumiert. Keystone

Rund ums Thema Cannabis hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Besonders auf dem nordamerikanischen Kontinent wurden Gesetze liberalisiert. Kanada und einzelne Bundesstaaten in den USA erhalten im UNO-Bericht deshalb dementsprechend viel Platz.

Für den Schweizer Experten bieten diese Gebiete allerdings nur begrenzt Vergleichspotenzial mit der Schweiz. «Man hat dort stark markt- und kapitalorientiert liberalisiert», findet Marc Vogel. Die Folge sei gewesen, dass viele Nebenprodukte wie etwa essbare Cannabisprodukte («Edibles») auf den Markt kamen, welche aus verschiedenen Gründen problematisch seien.

Cannabis-Konsumenten wissen heute meist nicht, was sie kaufen.
Autor: Dr. Marc Vogel Leiter Abhängigkeitsbereich, UPK Basel

Führt eine Cannabis-Legalisierung also gar zu mehr Folgeschäden? Nicht zwingend, findet Marc Vogel. Er und viele seiner Kolleginnen und Kollegen plädieren weiterhin für eine Legalisierung. Damit würden mehr Transparenz und Gesundheitsschutz im System verankert werden.

Gras, Cannabis, CBD, Haschisch

Box aufklappen Box zuklappen

Das, was umgangssprachlich als «Gras» oder «Cannabis» beschrieben wird, enthält vor allem zwei bekannte Cannabioide: Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Vor allem ersteres interessiert, denn es ist für den berauschenden Effekt – also das «High» – verantwortlich. Je höher die THC-Werte, desto stärker der Effekt. Auf dem Schwarzmarkt gehandeltes Cannabis erreicht hierzulande Werte um die 20 Prozent – Haschisch und sogenannte «Tinkturen» (Extrakte, Öle) gar noch höhere.

Im Jahr 2020 warnten verschiedene Suchtberatungsstellen zudem vor einem drastischen Anstieg von Fällen, in denen Spuren von synthetischen Cannabioiden gefunden wurden. Diese können in flüssiger Form auf Pflanzen gesprüht werden und erhöhen deren Wirkkraft damit um ein Vielfaches. Experten in Zürich erklären jedoch, dass sich die Lage zuletzt wieder entspannt habe.

Der Suchtexperte macht einen Vergleich: «Stellen Sie sich vor, Sie legen ein Bier in den Einkaufskorb, haben aber keine Ahnung, ob Sie nun ein Alkoholfreies oder den Kornschnaps mit 70 Prozent gekauft haben: So ist das heute beim Cannabis.» Ein staatlich kontrolliertes Abgabesystem mit entsprechendem Jugendschutz könnte hier Abhilfe leisten.

Steigende Gefahr durch Opioide

Box aufklappen Box zuklappen

Neben Cannabis betonen die Uno-Expertinnen und -Experten auch den steigenden Missbrauch sogenannter Opioide. Dabei handelt es sich meist um heroinartige Substanzen, wie beispielsweise Fentanyl. Sie wurden ursprünglich als Schmerzmittel entwickelt, haben sich aber zu einem potenten und weit verbreiteten Suchtmittel entwickelt. In den USA sterben jedes Jahr zehntausende Menschen an einer Überdosis.

Experten der ETH Zürich erklären nun in einem Bericht, dass auch in der Schweiz immer mehr diese Stoffe im Umlauf sein dürften. Zwischen 2000 und 2019 hat sich die Anzahl der Vergiftungsfälle mehr als verdoppelt (+177 Prozent). Darüber hinaus vermuten die Forscherinnen und Forscher einen starken Anstieg bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Bislang sei nur die «Spitze des Eisbergs» bekannt.

SRF4 News, 27.6.22, 5 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel