Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Imsi-Catcher: Umstrittene Überwachungsmethode sorgt für Wirbel

Das Handy als Spion: Mit so genannten Imsi-Catchern kann die Polizei massenhaft Personen via Mobiltelefon abhören und identifizieren. Überwachungskritiker sind alarmiert. Das Bundesamt für Justiz relativiert.

Es war ein Drogendealer, den die Kantonspolizei Baselland vor zwei Jahren im Visier hatte. Die Polizei wollte wissen, welche Gespräche der Tatverdächtige über sein Handy führt.

Dazu machte sie keine herkömmliche Telefonüberwachung, sondern nutzte einen so genannten Imsi-Catcher – ein technisches Gerät, das sich in Mobilfunk-Telefone einloggen kann. Im Umkreis von 300 Metern werden so alle eingeschalteten Handys identifiziert.

Für Martin Steiger, Mitglied der Digitalen Gesellschaft, die sich kritisch mit Überwachungsmethoden auseinandersetzt, ist ein solcher Imsi-Catcher ein Traum für jede Überwachungsbehörde. «Die Polizei hat die Möglichkeit, bei jedem Bürger über den sie Daten gesammelt hat, eine Telefonbuchabfrage durchzuführen.» Gerade bei Demonstrationen sei dies von grossem Vorteil, ist Überwachungskritiker Steiger überzeugt.

Audio
Das Handy als Spion
aus Rendez-vous vom 16.12.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 47 Sekunden.

Flächendeckende Anwendung

Laut der «Schweiz am Sonntag» nutzt auch das Fedpol das Gerät bei der Suche nach vermissten Personen. Die Kantonspolizei Zürich sei aktuell daran, sich gleich zwei Imsi-Catcher anzuschaffen.

Der Einsatz steht jedoch auf wackligen gesetzlichen Füssen. Mit der Revision des Gesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs soll sich dies nun aber ändern. Gleichzeitig soll auch die Strafprozessordnung angepasst werden.

Deswegen schlagen die Überwachungskritiker Alarm. Sie befürchten, dass solche Imsi-Catcher in Zukunft flächendeckend angewendet werden könnten. Heute dürfen diese nur mit richterlicher Genehmigung und konkretem Tatverdacht eingesetzt werden. «Es darf nicht so weit gehen, dass am Schluss massenweise Dritte überwacht werden, die nichts mit der Tat zu tun haben», sagt Daniel Vischer, Nationalrat der Grünen.

Kommissionen diskutieren

Das Bundesamt für Justiz hingegen relativiert: Mit den Gesetzesrevisionen wolle man nur Transparenz schaffen in einem Bereich, in dem die Technologie der Gesetzgebung voraus ist. Auch in Zukunft dürfe die Polizei nicht wahllos Leute identifizieren, sondern nur solche, die konkret mit dem Tatverdächtigen zu tun haben.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel