Zum Inhalt springen

Header

Audio
Judenpogrom im Mittelalter: Gedenkanlass im Rathaus in Basel
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 16.01.2024. Bild: KEYSTONE/Georgios Kefalas
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

Judenverfolgung Gedenktag für mittelalterliche Greueltat gegen Basler Juden

Die erste jüdische Gemeinschaft von Basel wurde im Mittelalter ausgelöscht, wegen des Geldes. Jetzt ist ein Denkmal geplant.

Der Massenmord wurde am 16. Januar 1349 begangen: Ein Mob trieb die Basler Juden aus der Stadt auf eine Kiesinsel im Rhein und verbrannte sie lebendigen Leibes. Die Opferzahl wird auf zwischen 100 und 600 geschätzt – letzteres wäre rund ein Zehntel der damaligen Basler Bevölkerung gewesen.

Juden-Verbrennung im 15. Jahrhundert
Legende: Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 illustriert die Verbrennung von Juden in Deutschland. In Basel dürfte sich das Pogrom von 1349 ähnlich abgespielt haben. Wikipedia

Damals war die Pest am Anrollen, was Verschwörungstheorien befeuerte. Aber auch gezielte Diffamierung: Juden aus dem heute waadtländischen Städtchen Villeneuve am Genfersee wurden gefoltert, bis sie im Jahr 1348 zugaben, Brunnen vergiftet und so die Pest verbreitet zu haben. In der Folge wurden überall, wo sich diese Brunnenvergifter-Lüge ausbreitete, die Juden ermordet. Ein Jahr nach Villeneuve eben auch in Basel – noch bevor die Pest wenige Monate darauf am Rheinknie ankam.

Symbolträchtige Pogrom-Gedenktafel

Exakt 675 Jahre nach diesem Pogrom, trafen sich rund 200 Personen im Grossratssaal des Basler Rathauses zum ersten Gedenktag. Darunter waren Mitglieder der heutigen jüdischen Gemeinde Basels und Vertretungen von Regierung und Parlament.

Der Begriff «Pogrom»

Box aufklappen Box zuklappen

Der deutsche Begriff «Pogrom» stammt aus dem Russischen und steht laut Duden für Ausschreitungen gegen nationale, religiöse oder ethnische Minderheiten. Verübt werden Pogrome durch lose Gruppen aus der Mehrheitsbevölkerung, ausserhalb des Rechts. International entwickelte sich der Begriff ab 1881 aus den antijüdischen Angriffen im zaristischen Russland; auch Nationalsozialisten organisierten mörderische Pogrome gegen Juden.

Ein Denkmal zu dieser Schandtat im Mittelalter gibt es in Basel bisher nicht, aber demnächst soll eine Gedenktafel eingeweiht werden. Wo genau, steht noch nicht fest; infrage kämen etwa die Mittlere Brücke oder die Stadtmauer.

Das Judentum hatte sich stark am Aufbau von Basel beteiligt.
Autor: Barbara Häne Jüdisches Museum der Schweiz

Diese beiden Bauwerke haben Basel im Mittelalter Wohlstand und Sicherheit gebracht – und beide konnten damals nur dank der Beschaffung von Geldern durch die Juden realisiert werden. Für den Bau der Brücke am damals wichtigsten Nord-Süd-Handelsweg hatte der Bischof den Münsterschatz an die Basler Juden verpfändet.

Grabstein-Fragment
Legende: Im Zuge des Pogroms von 1349 wurde auch der jüdische Friedhof in Basel geschändet und Grabsteine zerstört. Fragmente wie dieses tauchen bis heute verstreut auf, etwa bei Bauarbeiten oder Grabungen. zVg/Jüdisches Museum der Schweiz

Ziel der Gedenktafel ist laut Barbara Häne vom Jüdischen Museum der Schweiz in Basel, «dass man sich bewusst wird, wie alt das Judentum ist in dieser Stadt, das sich stark am Aufbau von Basel beteiligt hatte». Und man solle sich auch an die unrühmliche Rolle des damaligen Basler Rats erinnern, der an jenem Pogrom stark beteiligt gewesen sei.

Diffamierung und Ermordung aus Eigennutz

Für die Geschichtsforschung ist heute klar, dass die damaligen Zünfte und der Basler Rat die Pest als willkommenen Vorwand genutzt hatten, um die Juden als Brunnenvergifter zu verunglimpfen. Mit der Ermordung der Juden wurde die Stadt nicht nur eine Minderheit los, sondern auch alle ihre Schulden. Und neu aufkommende christliche Geldverleiher konnten ohne die etablierte jüdische Konkurrenz wirken.

Die Untat hatten Köpfe der Städte Basel, Freiburg im Breisgau und Strassburg gemeinsam geplant. Die offizielle Basler Stadtchronik verschwieg das Pogrom jahrzehntelang – später wurde die Geschichte des Pogroms bloss aus Täterperspektive dargestellt. Auch dies soll nun korrigiert werden.

Juden-Verbrennung im Mittelalter in Tournai
Legende: Die Juden-Verbrennung von 1349 im belgischen Tournai hat Pierart dou Tielt etwa 1352 festgehalten. Wikipedia/KBR – Bibliothèque royale de Belgique

Umso mehr freue es die jüdische Gemeinde in Basel, dass die Gedenkfeier nun in repräsentativem Rahmen im Rathaus stattfand. Eingeladen hatten die Israelitische Gemeinde Basel, die Liberale Jüdische Gemeinde Migwan, das Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel, das Jüdische Museum und das Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Regionaljournal Basel Baselland, 16.1.2024, 12:03 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel