Zum Inhalt springen

Header

Audio
Künstliche Intelligenz im Tourismus – die Stolperfallen
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 04.04.2024. Bild: Keystone/Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Künstliche Intelligenz KI im Tourismus: Potenzial ja, aber ...

Wenn das Matterhorn plötzlich im Berner Oberland steht: Für Tourismusdestinationen birgt die künstliche Intelligenz auch Gefahren.

Das Jungfraujoch im Berner Oberland ist weltberühmt. Aber: Auch eine Weltattraktion will vermarktet sein – in China anders als in Skandinavien, in den USA anders als in Korea. Keine einfache Ausgangslage für die Tourismusdestination.

Genau hier kommt das Programm des Berner Start-ups Hyll AG ins Spiel. Mittels künstlicher Intelligenz generiert dieses in Sekundenschnelle Texte für die Website und Instagram-Posts – in 180 Sprachen und angepasst auf die Bedürfnisse der jeweiligen Länder.

Zielpublikum noch gezielter ansprechen

Seit Anfang Jahr nutzen mehrere Tourismusdestinationen in der Schweiz dieses Angebot, darunter auch die Jungfrau-Region. «Wir wollen damit nicht mehr Gäste ansprechen, sondern jene, die wir haben wollen», erklärt Marc Ungerer, Geschäftsführer der Jungfrau Region Tourismus AG. Das seien die Gäste mit einer längeren Verweildauer.

Ein chinesischer Tourist fotografiert aus dem Zug.
Legende: Was dem Chinesen gefällt, kommt bei der Amerikanerin nicht automatisch auch gut an. Mittels KI versuchen Tourismusdestinationen ihre Gäste gezielt anzusprechen. Keystone/Peter Klaunzer

Künstliche Intelligenz findet immer mehr Eingang in die Tourismusbranche. Zürich und Basel Tourismus etwa haben letztes Jahr auf ihren Webseiten einen Chatbot eingeführt, der die Gäste persönlich berät. Und bei Arosa-Tourismus können Interessierte mittels KI an einer Werbekampagne mitarbeiten.

Fehlende Daten und falsche Angaben

Die KI bringt für den Tourismus vielversprechende Chancen, so scheint es. Aber was taugt sie wirklich?

Potenzial haben diese Anwendungen laut SRF Digital-Experte Peter Buchmann vor allem, wenn es darum geht, einen einfachen Text in zwei bis drei Sätzen zusammenzufassen und zu übersetzen. «Dadurch nimmt die Arbeit ab und es bleibt mehr Zeit für anspruchsvollere Aufgaben.»

Beim Datensammeln hat der Tourismus keine besonderen Vorteile.
Autor: Peter Buchmann SRF-Digital-Experte

Es gibt jedoch ein Aber: «Die Sprachmodelle hinter KI-Anwendungen machen Fehler, lassen zum Beispiel bei der Zusammenfassung etwas weg oder erfinden im schlimmsten Fall etwas dazu, was nicht stimmt.» Dass das Matterhorn plötzlich im Berner Oberland steht oder das Berner mit dem Basler Münster verwechselt wird. Diese Schwäche müsse man immer im Hinterkopf behalten, sagt Peter Buchmann.

Das Matterhorn mit einer Touristenschar im Vordergrund.
Legende: Wenn die KI mit Überzeugung sagt, das Matterhorn liege im Berner Oberland, dann erreicht die Tourismuswerbung ihren Zweck nicht. Keystone/Christian Beutler

Hinzu kommt: Wer auf KI zurückgreifen will, braucht Daten. Und diesbezüglich habe der Tourismus keine besonderen Vorteile, erklärt Peter Buchmann. «Zwar gibt es Tourismus-Player, die Daten anhäufen können, etwa Buchungsplattformen. Aber bei einem kleinen Hotel ist das nicht der Fall.»

Michael Koch, Mitgründer des Start-ups Hyll, ist sich bewusst, dass KI-Anwendungen wie sein Tourismus-Programm Gefahren bergen, zum Beispiel falsche Angaben machen. Darum brauche es den Menschen auch weiterhin, betont er – und fügt an: «Es braucht aber auch die künstliche Intelligenz: Sie vereinfacht die Ferienplanung erheblich.»

Mensch überschätzt Maschine

SRF-Digital-Experte Peter Buchmann hingegen warnt davor, zu grosse Erwartungen an die KI zu stellen. «Vor zehn Jahren waren selbstfahrende Autos ständig in den Schlagzeilen und man hätte annehmen können, dass sie 2024 die Regel sind», sagt er. «Aber es kam anders, hinter dem Steuer sitzen immer noch Menschen.»

Wie KI im Tourismus am sinnvollsten eingesetzt werden kann, muss sich laut Buchmann noch zeigen. «Die Geschichte der KI-Forschung zeigt, die Fähigkeiten der Maschine werden zuerst einmal überschätzt.»

Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis, 4.5.2024, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel