Zum Inhalt springen

Header

Video
Begrenzte Anabauflächen – die Lösung Vertical Farming
Aus 10 vor 10 vom 27.05.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

Landwirtschaft in Lagerhalle Vertical Farming will auch in der Schweiz hoch hinaus

Grasende Kuhherden in einer idyllischen Landschaft. So stellt man sich die Landwirtschaft hierzulande vielleicht immer noch häufig vor. Ein Schweizer Start-Up zeigt nun, Landwirtschaft geht auch anders: in einer Lagerhalle mit grossen Metallgerüsten und ganz viel Technik.

Statt in die Gummistiefel schlüpft Mark Zahran in einen weissen Ganzkörper-Schutzanzug. Dies muss der junge Geschäftsführer der Firma Yasai, wenn er seine Pflanzen besuchen will. Denn die Pflanzen in der Vertical Farm im zürcherischen Niederhasli müssen geschützt werden vor Schädlingen und Krankheiten. Die Pflanzen werden nämlich nicht gespritzt und befinden sich in einem eigenen System, von der Aussenwelt ziemlich abgeschottet.

Mann
Legende: Die Basilikumpflanzen im Vertical Farming brauchen sehr viel Licht. Da sie drinnen gedeihen, kann während dem ganzen Jahr produziert werden. SRF

Die Vertical Farm steht in einer alten Industriehalle und besteht aus zwei Teilen. Der Farm, wo die Basilikumpflanzen wachsen. Wegen der vielen Lampen in diesem Teil der Farm ist es ziemlich warm. Ein Roboter soll dann automatisch die Pflanzen in den Nebenraum bringen, wo das Basilikum von Hand geschnitten und verpackt wird. Nach nicht ganz zwei Monaten sind die Pflanzen erntereif. Die Blätter der Basilikumpflanze kann man dreimal ernten

Zürcher Vertical Farm: Zahlen & Fakten

Box aufklappen Box zuklappen
  • Anbau auf 6 Stockwerken
  • Platz für 55'296 Pflanzen
  • Bis zu 20 Tonnen Kräuter pro Jahr
  • 95 Prozent weniger Wasserverbrauch
  • Keine Pestizide
  • 2592 Lampen in der Anlage
  • Stromverbrauch von 3'300 kWh/Tag

Anders als draussen in der freien Natur wird hier nichts dem Zufall überlassen. LED-Lampen ersetzen die Sonne und sollen das Pflanzenwachstum fördern. Statt aus dem Boden entnehmen die Pflanzen ihre Nahrung einer Nährstofflösung. Damit die Pflanzen dennoch Halt haben, werden sie in ein Substrat gesetzt: ein fester Bodenersatz, der Luft, Wasser und Sonne durchlässt und der Pflanze ermöglicht, Wurzeln zu schlagen und zu wachsen.

Eine Pflanze mit langen Wurzeln
Legende: Die Pflanzen stecken samt Substrat in einer Art schwimmendem Floss mit Löchern. Darunter ist eine Nährstofflösung. Daraus können die Pflanzen mit den Wurzeln Nährstoffe und Wasser aufnehmen. SRF

Die Wahl des Substrates ist für das Pflanzenwachstum entscheidend. An der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) erforscht Zala Schmautz die verschiedenen Substrate. Wichtig sei dabei, dass das Substrat nachhaltig ist.

«Bisher wird häufig Steinwolle verwendet, aber wir müssen ein Substrat finden, das recycelt werden kann», beschreibt Zala Schmautz ihre Aufgabe. In einer ersten Phase werden vier verschiedene Substrate miteinander verglichen.

Für die Forscherin der ZHAW ist klar, Vertical Farming werde die heutige Landwirtschaft nicht ersetzen, aber es brauche eine Ergänzung zur traditionellen Landwirtschaft. «Wir müssen andere Wege finden, um Lebensmittel zu produzieren. Vielleicht können wir künftig nicht mehr alle Lebensmittel auf traditionelle Weise herstellen.» Pflanzen im Vertical Farming brauchen weniger Platz und sind Naturereignissen wie Trockenheit, Überschwemmungen oder Dürren nicht ausgesetzt.

Eine Frau misst
Legende: Beim Vertical Farming kann man nicht nur viele Faktoren bestimmen, sondern man muss. Während in der Natur viele Abläufe aufeinander abgestimmt sind, muss im Vertical Farming alles immer genau kontrolliert werden. SRF

Nicht nur die ZHAW forscht an Vertical Farming, sondern auch Agroscope, das landwirtschaftliche Kompetenzzentrum des Bundes. Im Wallis wird untersucht, welche Pflanzen geeignet sind für Vertical Farming. Derzeit werden verschiedene Basilikumsorten miteinander verglichen, da Yasai in Zürich derzeit Basilikum anbaut.

Der zuständige Forschungsbereichsleiter von Agroscope Christoph Carlen erklärt: «Man kann nicht davon ausgehen, dass das Basilikum, welches unter natürlichen Bedingungen auf dem Balkon auch in der Vertical Farm am besten wächst.»

Zwei Männer betrachten Pflanzen
Legende: Christoph Carlen (im Vordergrund) und sein Team vergleichen bei Agrosope verschiedene Basilikumsorten miteinander. Denn das Vertical Farming Basilikum soll dem herkömmlichen Basilikum in nichts nachstehen. SRF

Wichtig sind beispielsweise das Aussehen, die Haltbarkeit und der Geschmack des Basilikums. Aber auch die wirtschaftliche Rentabilität ist ein wichtiger Punkt. Im Prinzip könne man jede Pflanze im Vertical Farming anbauen, so Carlen. «Aus wirtschaftlicher Sicht machen aber nur Frischpflanzen Sinn. Produkte, welche lange haltbar sind, wie Getreide oder Kartoffeln, sind nicht sinnvoll», erklärt Carlen.

Ein Projekt von Innosuisse

Box aufklappen Box zuklappen

Innosuisse ist die schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Ihr Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft zu fördern.

Das Innosuisse-Projekt von Yasai wird von der ZHAW, Agroscope und der Agrargenossenschaft Fenaco unterstützt. Das Forschungsprojekt dauert drei Jahre und umfasst etwa 1 Million Franken. Dadurch sollen die Qualität, Quantität, Nachhaltigkeit und Rentabilität des Vertical Farmings von Yasai verbessert werden.

Yasai ist nicht das erste Unternehmen, das versucht, mit Vertical Farming in der Schweiz Geld zu verdienen. Die Anfänge liegen über 50 Jahre zurück. Im aargauischen Rüfenach bei Brugg baute eine Gärtnerei seine Geranien in einem Turmgewächshaus an. Bei diesem zirkulierten die verschiedenen Töpfe vertikal durch das Gewächshaus, damit die Pflanzen gleichmässig viel Sonnenlicht erhielten und weniger Platz brauchten. Die Lüftung und Bewässerung waren bereits automatisch.

Video
Erstes Gewächsturmhaus der Schweiz in Rüfenach
Aus Antenne vom 28.10.1965.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 39 Sekunden.

Der Turm von Rüfenach steht schon lange nicht mehr. Und vor einem Jahr scheiterte auch ein Projekt der Migros in Kooperation mit der Firma Growcer, welche in Basel Salate im Vertical Farming anbaute. Yasai versucht, mit Kräutern die Vertical Farming Idee umzusetzen, unter anderem auch weil da die Margen grösser sind.

Ein wichtiger Punkt beim Vertical Farming sei die Skalierbarkeit, meint Mitgründer und Geschäftsführer von Yasai, Mark Zahran: Die sechsstöckige Pilotfarm in Niederhasli sei die geringstmögliche, die sich wirtschaftlich zu betreiben lohne, aber da sie aus verschiedenen Modulen bestehe, sei sie sehr einfach vergrösserbar und könne in der gleichen Art und Weise überall in verschiedenen Grössen errichtet werden.

Viele Gerüste mit Pflanzen
Legende: In der Vertical Farm sollen alle Pflanzen mit einem Roboter automatisch an den richtigen Ort gebracht werden. SRF

Wegen Lieferschwierigkeiten war der Start von Yasai bisher eher verhalten. Weil der Lift noch fehlte, konnte zu Beginn praktisch nur der erste Stock bepflanzt werden. Tausend bis zweitausend Päckchen Basilikum verkauft das Unternehmen bisher pro Woche unter anderem auch an den grossen Detailhändler Coop.

Trotz Skalierbarkeit, wirtschaftlichen Berechnungen und viel Forschung rund um die Optimierung von Vertical Farming – am Ende entscheidet vor allem der Kunde oder die Kundin im Laden, ob das vertikale oder das horizontale Basilikum nun besser schmeckt.

10 vor 10, 20.05.2022, 21.50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel